Journalist mit breit gefächertem Magisterabschluss – hinterfragt gern die Technik hinter den Buzzwords und sieht sich vor allem seinen Lesern verpflichtet.
Der chinesische Suchmaschinenbetreiber Baidu will seine Position als führender Anbieter einer Plattform für Künstliche Intelligenz (KI) festigen. Die konkreten Schritte hierfür hat das Unternehmen nun skizziert.
Nachdem Microsoft bereits zum Patchday im November vor Lücken in Trusted Platform Modules (TPM) gewarnt hatte, gibt es nun weitere Details zu TPM-Fail. Und die lassen an der Aussagekraft von Zertifizierungen wie Common Criteria zweifeln.
Auf der Suche nach kreativen Ideen für den Mobilfunkstandard 5G richtet sich Ericsson an Entrepreneure und Start-ups. Die können sich für das Programm Ericsson ONE bewerben, um ihre Ansätze mit Technologieexperten des Netzwerkausrüsters weiterzuentwickeln.
Die drei deutschen Mobilfunkbetreiber strotzen dieser Tage nur vor so Tatendrang. Allein im laufenden Jahr sollen Tausende neuer Mobilfunkstandorte entstehen. Eine Größenordnung, die folgender Artikel in eine technische und politische Relation zu setzen versucht.
Intel bestätigt vier von Meltdown inspirierte Angriffsmöglichkeiten auf CPUs. Die haben größtenteils mittelschwere Security-Auswirkungen. Programmschnipsel und Microcode Updates sollen die als MDS, Zombieload, RIDL oder Fallout bezeichneten Probleme eindämmen.
WPA3 sollte vieles besser machen als sein Vorgänger, das WLAN-Sicherheitsprotokolls WPA2. Doch die Forscher Mathy Vanhoef und Eyal Ronen zeigen mit ihrer Analyse des „Dragonfly handshake“, wie verwundbar selbst aktuelle Funknetzwerke sind. Tools und Paper zum Hacken von WPA3 liefern die Forscher gleich mit.
Autonome Autos dürfen zwar auch ohne Netzanbindung niemanden gefährden, dank Mobilfunk werden die Fahrzeuge künftig jedoch deutlich schneller, effizienter und komfortabler über die Straßen rollen. Wir haben den aktuellen Stand der Technik unter die Lupe genommen.