hat Journalismus mit Fokus auf Energie & Umwelt studiert und währenddessen unter anderem Stationen bei Audi in Ingolstadt und der EU in Brüssel gemacht. 2015 folgte ein Volontariat bei »kfz-betrieb«. Seit Sommer 2017 Redakteur mit Fokus auf alle Themen rund um Volkswagen, Audi, Tesla, Digitalisierung und Social Media. Für seine Arbeit wurde er 2019 von der Karl Theodor Vogel als Deutschlands Fachjournalist des Jahres ausgezeichnet.
Erstes Auto: VW Golf VI
Fährt gerade: meistens Fahrrad
Würde gerne fahren: öfter mal Jetski
Auf seine Technik zum autonomen Fahren setzen große Namen wie Volvo, Daimler oder Mobileye. Jetzt hat Luminar-Gründer Austin Russell sein Lidar-Unternehmen an die Börse gebracht. Er zählt damit zu den jüngsten Milliardären der Welt.
Erst kürzlich hatte Volkswagen-Chef Herbert Diess erklärt, dass der Autobauer beim Absatz von E-Autos bislang hinter den eigenen Erwartungen zurückgeblieben ist. Glaubt man Vertriebsleiterin Silke Bagschik, wird das aber nicht mehr lange so bleiben.
Die Abhöraffäre rund um Volkswagen und Prevent hat offenbar eine dramatische Wendung genommen: Medienberichten zufolge ist der vermutliche Spitzel ums Leben gekommen.
Neben Tesla und Space X betreibt Elon Musk auch die Firma „The Boring Company“. Sie beschäftigt sich unter anderem mit Tunnelsystemen, hat Hüte in ihrem Portfolio – und bietet nun auch Flammenwerfer an. Die ersten 10.000 Stück waren in Windeseile ausverkauft.
Ex-GM-Chef Bob Lutz sieht düstere Zeiten auf die Autobranche zukommen. Mit dem autonomen Fahren würden Hersteller und Händler überflüssig, deren jetzige Vormachtstellung hätten schon in 20 Jahren Fahrdienstleister wie Uber oder Lyft inne.
Audi will seine komplette Modellpalette elektrifizieren. Nur noch Elektroautos, Voll- oder Plug-in-Hybride werden die Ingolstädter in Zukunft aber nicht bauen.
Mit Saic bringt der größte chinesische Autobauer einen reinelektrischen Transporter, den Maxus SV80, nach Europa. Zunächst dient eine Vertriebskooperation mit dem Autovermieter Maske Fleet GmbH als Testlauf, für 2019 ist dann der große Aufschlag geplant.
Mit dem Model 3 will sich Tesla als Hersteller für die breite Masse etablieren. Folgerichtig erhöhen die Kalifornier die Service-Kapazitäten. Wie von der Truppe um Elon Musk gewohnt, geht das nicht ohne vollmundige Ansagen.
Daimler reagiert auf die vergangene Woche aufgekommenen Manipulationsvorwürfe in der Diesel-Affäre. Nahezu alle Euro-5- und Euro-6-Diesel sollen in die Werkstatt und nachgerüstet werden.
Im April hatte das Umweltbundesamt darauf hingewiesen, dass moderne Diesel teilweise weit von den erlaubten Abgas-Grenzwerten entfernt liegen. Nun zwang der „Spiegel“ die Behörde dazu, eine Liste mit den getesteten Modellen zu veröffentlichen.
Hinweise auf Veränderungen bei der Hauptuntersuchung aufgrund der Abgas-Affäre hatte es schon vielfach gegeben. Jetzt hat Bundesverkehrsminister Dobrindt erstmals bestätigt, dass die Abgas-Messung am Endrohr künftig wieder für alle Fahrzeuge verpflichtend sein wird.
Bislang hat Ferdinand Piëch in der Diesel-Affäre geschwiegen. Nun hat der ehemalige Aufsichtsratschef von Volkswagen einem Medienbericht zufolge sein Schweigen gebrochen. Die Aussagen des 79-Jährigen belasten Ex-Vorstandsboss Martin Winterkorn schwer.
Auch Toyota baut in Zukunft reine Elektroautos. Der Hersteller bestätigte heute einen Medienbericht von letzter Woche und gründet eine eigene Elektro-Sparte. Zentraler Baustein in Toyotas Zukunftsplänen bleibt vorerst aber eine andere Antriebsform.
Audi findet für fast ein Drittel aller von der Abgas-Affäre betroffenen Autos in den USA offenbar keine technische Lösung für die Umrüstung. Für den Konzern dürfte das kostspielige Folgen haben.
So schnell kann es gehen: Hatte sich Ford vor wenigen Wochen noch gegen Elektroautos mit höherer Reichweite ausgesprochen, bewegt sich der Hersteller mit seiner neuen E-Strategie nun doch in eine andere Richtung.
Im ersten Quartal gingen in Europa über ein Viertel mehr Elektroautos an Kunden als vor Jahresfrist. Auch in Deutschland wächst das Interesse. Insgesamt sind Stromer aber nach wie vor ein Nischenprodukt.
Ein Analyst und der ehemalige Chef-Ingenieur des Chevrolet Bolt sind sich sicher: Das Tesla Model 3 wird trotz der vielen Vorbestellungen ein Verlustgeschäft für die Kalifornier werden.
Apple sucht offenbar aktiv nach einem Produktionspartner für sein „iCar“. Nachdem die Verhandlungen mit zwei deutschen Autobauern gescheitert sind, soll es bereits einen neuen Favoriten geben.
Zuletzt drehte sich bei Tesla alles um die schillernde Zukunft des Model 3. Jetzt muss sich der Hersteller aber um die Gegenwart kümmern: Das Model X bereitet Schwierigkeiten.
„Focus“ und „Kununu“ haben in einer gemeinsamen Umfrage die besten Arbeitgeber Deutschlands ermittelt. Aus mehr als 70.000 Bewertungen ergaben sich 21 Branchen-Sieger.
Die Ingolstädter vergeben den Produktionsauftrag für ihr Elektro-SUV nach Belgien. Das Werk in der Brüsseler Gemeinde Forest erhält zudem eine eigene Batteriefertigung.
Tesla-Fahrer berichten in den USA über Zwischenfälle mit den neuen „Autopilot“-Funktionen. Ein Video zeigt, dass der Mensch sich nicht vollends auf die Computersteuerung verlassen sollte.
Auf seine Technik zum autonomen Fahren setzen große Namen wie Volvo, Daimler oder Mobileye. Jetzt hat Luminar-Gründer Austin Russell sein Lidar-Unternehmen an die Börse gebracht. Er zählt damit zu den jüngsten Milliardären der Welt.
Erst kürzlich hatte Volkswagen-Chef Herbert Diess erklärt, dass der Autobauer beim Absatz von E-Autos bislang hinter den eigenen Erwartungen zurückgeblieben ist. Glaubt man Vertriebsleiterin Silke Bagschik, wird das aber nicht mehr lange so bleiben.
Die Abhöraffäre rund um Volkswagen und Prevent hat offenbar eine dramatische Wendung genommen: Medienberichten zufolge ist der vermutliche Spitzel ums Leben gekommen.
Neben Tesla und Space X betreibt Elon Musk auch die Firma „The Boring Company“. Sie beschäftigt sich unter anderem mit Tunnelsystemen, hat Hüte in ihrem Portfolio – und bietet nun auch Flammenwerfer an. Die ersten 10.000 Stück waren in Windeseile ausverkauft.
Solo heißt ein neues Elektroauto aus Kanada. Das vergleichsweise günstige Minimobil bietet zwar nur einen Sitzplatz, will aber mehr sein als nur eine rollende Verzichtserklärung.
Im April hatte das Umweltbundesamt darauf hingewiesen, dass moderne Diesel teilweise weit von den erlaubten Abgas-Grenzwerten entfernt liegen. Nun zwang der „Spiegel“ die Behörde dazu, eine Liste mit den getesteten Modellen zu veröffentlichen.
„Focus“ und „Kununu“ haben in einer gemeinsamen Umfrage die besten Arbeitgeber Deutschlands ermittelt. Aus mehr als 70.000 Bewertungen ergaben sich 21 Branchen-Sieger.
Tesla-Fahrer berichten in den USA über Zwischenfälle mit den neuen „Autopilot“-Funktionen. Ein Video zeigt, dass der Mensch sich nicht vollends auf die Computersteuerung verlassen sollte.
Bislang hat Ferdinand Piëch in der Diesel-Affäre geschwiegen. Nun hat der ehemalige Aufsichtsratschef von Volkswagen einem Medienbericht zufolge sein Schweigen gebrochen. Die Aussagen des 79-Jährigen belasten Ex-Vorstandsboss Martin Winterkorn schwer.