Anna-Lena Gutberlet (geb. Idzko) studierte Physik an der Universität Augsburg (Schwerpunkt Biophysik) gefolgt von einem Volontariat bei der Fachzeitschrift Laser+Photonik. Seit 2012 ist sie im Bereich der Wissenschaftskommunikation tätig. Seit 2015 arbeitet sie als freiberufliche Autorin, unter anderem für die ELEKTRONIKPRAXIS (Print + Online). Hier betreut sie neben dem Schwerpunkt Elektronikfertigung das Praxisforum 3D-gedruckte Elektronik.
Ein kommerzieller Quantencomputer für Europa – das ist das Ziel von Alpine Quantum Technologies, einem Spin-off der Uni Innsbruck. Eine Investition in Höhe von 10 Millionen Euro soll den Entwicklern erlauben, bis 2022 einen Ionenfallen-Quantencomputer zur Marktreife zu bringen.
Die Rückverfolgbarkeit entlang der gesamten Lieferkette sichert Elektronikhersteller bei Rückrufaktionen ab und hilft bei der Prozessoptimierung. Doch wo ist die Grenze zwischen schick, notwendig und wirtschaftlich?
Pantel Elektronik hat es geschafft, stetig mit seinen Kunden zu wachsen und sich seit 60 Jahren am Markt zu behaupten. Neben flachen Hierarchien, einfachen Strukturen und kurzen Wege ist die langjährige und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Kunden und Lieferanten die Basis für den anhaltenden Erfolg.
Ein neues Verfahren will sich gegenüber Bonden, Kleben und Löten behaupten: Mit KlettWelding lassen sich zuvor speziell behandelte Bauteile schnell, präzise und umweltfreundlich bei Raumtemperatur verbinden. Die Verbindung ist nicht nur mechanisch stabil, sondern auch elektrisch und thermisch extrem leitfähig.
Bis 2030 will China die führende Nation im Bereich der künstlichen Intelligenz werden. Können wir unseren Technologievorsprung verteidigen? Prof. Hubert Lakner im Interview über die technologische Situation in Deutschland.
Die aktuellen Maßnahmen der Bundespolitik bezüglich der Förderung der Mikroelektronik gehen in die richtige Richtung – aber sind diese intensiv genug? Prof. Hubert Lakner, Vorsitzender des Lenkungskreises der Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD), im Interview über die politische Situation in Deutschland.
Die deutsche Mikroelektronik-Forschung rückt zusammen, um den Technologiestandort Deutschland in der Mikro- und Nanoelektronik zu stärken. Jörg Amelung, Leiter der Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD), im Interview über das Konzept, die Ziele und die Zukunft der FMD.
Das 2. Praxisforum 3D-gedruckter Elektronik präsentiert einen Rundumschlag zu gedruckter Elektronik, additiver Fertigung sowie hybriden Ansätzen – vom Stand der Forschung über verschiedener Prozesse bis zu industriellen Anwendungen - und regte zur Diskussion an.
Was ist möglich ist, wenn gedruckte Elektronik, additive Fertigung und die intelligente Produktion aufeinandertreffen? Das zeigen am 26. September Experten der Elektronikfertigung aus Industrie und Forschung beim 2. Praxisforum 3D-gedruckte Elektronik in Würzburg.
Seit 30 Jahren hat sich productware als mittelständisches Unternehmen in der umkämpften EMS-Branche bewährt. Zum Jubiläum gaben die Geschäftsführer im Interview Auskunft über Höhepunkte und Krisenmomente, die Transformation Anfang der 2000er sowie aktuelle Branchentrends.
München, 12. Juni 2017 – Noch unter dem Namen Siemens Microelectronics Center wurde das Unternehmen 1994 in Dresden gegründet. Mittlerweile ist die zum Teil über 20 Jahre alte Chip-Fabrik die modernste der Welt: Auf 12 Kilometer langen Transportwegen fertigen mehr als 180 Robotersysteme automatisiert die Aufträge.
Die vierte industrielle Revolution macht auch nicht vor der SMT-Fertigung halt. Das SMEMA-Protokoll gelangt dabei an seine Grenzen. Muss ein neuer Standard her?
Heutige Supercomputer besitzen eine unglaubliche Leistungsfähigkeit. Trotzdem können viele komplexe Rechenprobleme nicht zufriedenstellend durch die konventionellen Systeme gelöst werden. Quantencomputer besitzen das Potenzial, diese Schwierigkeiten zu bewältigen.
Ein Quantencomputer kann analog zu einer Turingmaschine programmiert werden. Es werden jedoch spezielle Algorithmen benötigt, damit die besonderen Eigenschaften, wie Superposition und Verschränkung, nicht ungenutzt bleiben.
Das Rennen um den ersten Quantencomputer ist längst angelaufen. Mit dabei sind natürlich Größen wie Microsoft, Google oder IBM sowie zahlreiche Universitäten und Forschungseinrichtungen. Es gibt eine Vielzahl an Ansätzen, dieses Ziel zu verwirklichen.
3D-MID, Multimaterialdruck, keramischer 3D-Druck: Die gedruckte Elektronik ist in der 3. Dimension angekommen. Am 28. September informierten sich 70 Teilnehmer über den aktuellen Stand der Technik, die Verschiedenen Verfahren sowie deren Anwendungsfelder.
Hermes – nein, hier geht es nicht um den griechischen Götterboten oder darum, wer die Pakete ausliefert –, so heißt der neue Standard für ein Kommunikationsprotokoll, das die SMT-Fertigung smart machen soll.
Quantencomputer galten lange als Superrechner. Es zeigt sich jedoch immer mehr, dass sie klassische Computer nicht verdrängen, sondern ergänzen werden. Denn der Quantencomputer ist nicht immer schneller.
Vor über hundert Jahren wurden sie postuliert, über fünfzig Jahre lang wurden sie gesucht und wie durch ein Wunder wurden sie kürzlich experimentell nachgewiesen: Gravitationswellen. Ein Interview mit Prof. Dr. Ewald Müller über das Intergalaktische Signal, welches wir fast verpasst hätten.
Die Astronomie ist die vielleicht älteste aller Wissenschaften. Sie entstand aus religiösem Empfinden und sollte den unerreichbaren Himmel, seiner Veränderung und den Platz des Menschen erklären. Erst im 20. Jahrhundert, mit Hilfe der Geometrie bzw. Mathematik, wandelte sie sich zur Astrophysik.
Dass sich die geplante Obsoleszenz nur sehr schwer oder gar nicht nachweisen lässt, ist längst bewiesen. Worauf ist zu achten, damit Produkte länger leben? Die folgenden Tipps sollen dabei helfen.
Dem Elektroschrott den Kampf ansagen – das war ursprünglich das Ziel einer Studie zur sogenannten geplanten Obsoleszenz des Umwelt-Bundesamtes. Eine Art Mindesthaltbarkeit für Elektro- und Elektronikgeräte soll die Lösung sein. Ein umsetzbarer Vorschlag?
Ist die Lebensdauer unserer Produkte programmiert? Ja, definitiv. Ob die Haltbarkeit jedoch absichtlich verkürzt wird, kann auch die 2016 veröffentliche Studie des Umwelt Bundesamts nicht beantworten – wir sprachen mit Kritikern der Studie, Elektrogeräteherstellern und Elektronik-Verbänden.
Heutige Supercomputer besitzen eine unglaubliche Leistungsfähigkeit. Trotzdem können viele komplexe Rechenprobleme nicht zufriedenstellend durch die konventionellen Systeme gelöst werden. Quantencomputer besitzen das Potenzial, diese Schwierigkeiten zu bewältigen.
Ein Quantencomputer kann analog zu einer Turingmaschine programmiert werden. Es werden jedoch spezielle Algorithmen benötigt, damit die besonderen Eigenschaften, wie Superposition und Verschränkung, nicht ungenutzt bleiben.
Vor über hundert Jahren wurden sie postuliert, über fünfzig Jahre lang wurden sie gesucht und wie durch ein Wunder wurden sie kürzlich experimentell nachgewiesen: Gravitationswellen. Ein Interview mit Prof. Dr. Ewald Müller über das Intergalaktische Signal, welches wir fast verpasst hätten.
Bis 2030 will China die führende Nation im Bereich der künstlichen Intelligenz werden. Können wir unseren Technologievorsprung verteidigen? Prof. Hubert Lakner im Interview über die technologische Situation in Deutschland.
Ist die Lebensdauer unserer Produkte programmiert? Ja, definitiv. Ob die Haltbarkeit jedoch absichtlich verkürzt wird, kann auch die 2016 veröffentliche Studie des Umwelt Bundesamts nicht beantworten – wir sprachen mit Kritikern der Studie, Elektrogeräteherstellern und Elektronik-Verbänden.
Ein kommerzieller Quantencomputer für Europa – das ist das Ziel von Alpine Quantum Technologies, einem Spin-off der Uni Innsbruck. Eine Investition in Höhe von 10 Millionen Euro soll den Entwicklern erlauben, bis 2022 einen Ionenfallen-Quantencomputer zur Marktreife zu bringen.
Ein neues Verfahren will sich gegenüber Bonden, Kleben und Löten behaupten: Mit KlettWelding lassen sich zuvor speziell behandelte Bauteile schnell, präzise und umweltfreundlich bei Raumtemperatur verbinden. Die Verbindung ist nicht nur mechanisch stabil, sondern auch elektrisch und thermisch extrem leitfähig.
Das Rennen um den ersten Quantencomputer ist längst angelaufen. Mit dabei sind natürlich Größen wie Microsoft, Google oder IBM sowie zahlreiche Universitäten und Forschungseinrichtungen. Es gibt eine Vielzahl an Ansätzen, dieses Ziel zu verwirklichen.
Die Rückverfolgbarkeit entlang der gesamten Lieferkette sichert Elektronikhersteller bei Rückrufaktionen ab und hilft bei der Prozessoptimierung. Doch wo ist die Grenze zwischen schick, notwendig und wirtschaftlich?
Dass sich die geplante Obsoleszenz nur sehr schwer oder gar nicht nachweisen lässt, ist längst bewiesen. Worauf ist zu achten, damit Produkte länger leben? Die folgenden Tipps sollen dabei helfen.
Was ist möglich ist, wenn gedruckte Elektronik, additive Fertigung und die intelligente Produktion aufeinandertreffen? Das zeigen am 26. September Experten der Elektronikfertigung aus Industrie und Forschung beim 2. Praxisforum 3D-gedruckte Elektronik in Würzburg.
Die deutsche Mikroelektronik-Forschung rückt zusammen, um den Technologiestandort Deutschland in der Mikro- und Nanoelektronik zu stärken. Jörg Amelung, Leiter der Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD), im Interview über das Konzept, die Ziele und die Zukunft der FMD.
Die aktuellen Maßnahmen der Bundespolitik bezüglich der Förderung der Mikroelektronik gehen in die richtige Richtung – aber sind diese intensiv genug? Prof. Hubert Lakner, Vorsitzender des Lenkungskreises der Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD), im Interview über die politische Situation in Deutschland.
Die vierte industrielle Revolution macht auch nicht vor der SMT-Fertigung halt. Das SMEMA-Protokoll gelangt dabei an seine Grenzen. Muss ein neuer Standard her?
München, 12. Juni 2017 – Noch unter dem Namen Siemens Microelectronics Center wurde das Unternehmen 1994 in Dresden gegründet. Mittlerweile ist die zum Teil über 20 Jahre alte Chip-Fabrik die modernste der Welt: Auf 12 Kilometer langen Transportwegen fertigen mehr als 180 Robotersysteme automatisiert die Aufträge.
Quantencomputer galten lange als Superrechner. Es zeigt sich jedoch immer mehr, dass sie klassische Computer nicht verdrängen, sondern ergänzen werden. Denn der Quantencomputer ist nicht immer schneller.
Das 2. Praxisforum 3D-gedruckter Elektronik präsentiert einen Rundumschlag zu gedruckter Elektronik, additiver Fertigung sowie hybriden Ansätzen – vom Stand der Forschung über verschiedener Prozesse bis zu industriellen Anwendungen - und regte zur Diskussion an.
Dem Elektroschrott den Kampf ansagen – das war ursprünglich das Ziel einer Studie zur sogenannten geplanten Obsoleszenz des Umwelt-Bundesamtes. Eine Art Mindesthaltbarkeit für Elektro- und Elektronikgeräte soll die Lösung sein. Ein umsetzbarer Vorschlag?
Pantel Elektronik hat es geschafft, stetig mit seinen Kunden zu wachsen und sich seit 60 Jahren am Markt zu behaupten. Neben flachen Hierarchien, einfachen Strukturen und kurzen Wege ist die langjährige und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Kunden und Lieferanten die Basis für den anhaltenden Erfolg.