Immer weniger Menschen wollen als Pflücker in der Landwirtschaft arbeiten. Doch wer erntet unser Obst? Flugroboter könnten die manuelle Obsternte ablösen.
Eine Tevel-Drohne bahnt sich ihren Weg durch eine Apfelplantage.
(Bild: Tevel Aerobotics)
Der Mangel an Pflückern wird dazu führen, dass weltweit mehr als zehn Prozent der Früchte nicht geerntet werden können, was dem Jahresverbrauch der EU entspricht. Um diesem Mangel an Erntehelfern zu begegnen, will das israelische Unternehmen Tevel Aerobotics autonome Flugroboter, so genannte FARs (Flying Autonomous Robots) in den Plantagen einsetzen, die das Obst pflücken.
Basisfahrzeug mit vier Quadrocoptern
Jede FAR-Einheit besteht aus einem Basisfahrzeug, das durch die Obstplantage fährt. An jedem Fahrzeug sind vier Quadrocopter angeschlossen, die über Kabel mit Strom versorgt werden. Dank Kameras und KI-basierten Bilderkennungs-Algorithmen erkennen die Drohnen Früchte, Blätter und andere Objekte. Auch können sie die Früchte nach Größe, Reifegrad usw. klassifizieren.
Spezielle Algorithmen für Flugmanöver planen die optimale Flugbahn zu den Früchten, und Stabilisierungs-Algorithmen gleichen die Kräfte aus, die durch Laub und Früchte auf den Roboter wirken. Mit einem Greifarm pflücken die Drohnen die Früchte und lassen sie auf das Deck des Basisfahrzeugs fallen.
Zuverlässige Erntehelfer gessucht ... und gefunden
„Wir brauchen viele zuverlässige Pflücker. Aber viele junge Menschen geben die Saisonarbeit in der Landwirtschaft zugunsten besser bezahlter Vollzeitjobs in den Städten auf. Deshalb haben wir nach einer technischen Lösung gesucht und sind dabei auf Tevel gestoßen“, erklärt John White, CEO von Marom Orchards in Israel, der die Tevel-FARs in seiner Apfelplantage nutzt. „Jetzt informieren wir einfach über die App Harvesting Management das Kontrollzentrum bei Tevel, wie viele Pflückroboter wir brauchen, wann und für wie lange. Dann kommen Techniker mit einer Flotte von Pflückern, die die reifen Früchte pflücken und gleich für den Markt verpacken. Die Roboter sind Tag und Nacht im Einsatz und die Anwendung inforniert uns in Echtzeit über Erntefortschritt, geerntete Qualität und Kosten.“
Mehr Informationen im Video:
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.