:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/88/9f/889fc05ef14a8c433ccdac0f369bea52/0105465029.jpeg)
- Schlagzeilen
- Technologie
-
Hardwareentwicklung
- Digitale Bauelemente
- Analogtechnik
- Passive Bauelemente
- Elektromechanik
- Human-Machine-Interface
- LED & Optoelektronik
Aktuelle Beiträge aus "Hardwareentwicklung"
Telekommunikation
Haptische Rückmeldung
IEC 63171-7: SPE M12 Hybrid
Antriebstechnik: Übergreifende hybride M12-SPE-Schnittstelle
- KI & Intelligent Edge
-
Embedded & IoT
Aktuelle Beiträge aus "Embedded & IoT"
Embedded-Boards
Multisensorkit Nordic Thingy:53 mit Wireless-SoC nRF5340 fürs Prototyping
Speichermodule für die Industrie
Lebensdauer von 3D-TLC-Flashspeichern nähert sich SLC/MLC an
Leiterplatten-Steckverbinder
Fine-Pitch-Mezzanine-Steckverbinder für miniaturisierte Embedded-Systeme
-
Power-Design
-
FPGA & SoC
Aktuelle Beiträge aus "FPGA & SoC"
Von TSMC zu Sondrel
Programmierbare Logik
7. FPGA Conference Europe
Mit FPGAs Flexibilität und Stabilität in volatilen Märkten gewinnen
Open RAN für mobiles Internet
-
Fachthemen
- Elektrische Antriebstechnik
- Energieeffizienz
- Funktionale Sicherheit
- Leiterplatten-Design
- Security
- Design Notes
Aktuelle Beiträge aus "Fachthemen"
- Messen & Testen
-
Branchen & Applications
-
Elektronikfertigung
-
Management & Märkte
- China
- Coronakrise
- Management & Führung
- Schweinezyklus
- Startup-Szene
- Recht
- Unternehmen
- Wirtschaft & Politik
Aktuelle Beiträge aus "Management & Märkte"
Management
Digi-Key: Mike Slater wird Vizepräsident für globale Geschäftsentwicklung
50 Jahre Atari
Unternehmen
- Arbeitswelt
- Beschaffung & SCM
- Specials
- Service
-
mehr...
Automotive-qualifizierte Standard-Kernbaureihe
Anbieter zum Thema

Der Trend zur Elektromobilität geht einher mit einem starken Ausbau der Ladeinfrastruktur und der steigenden Nachfrage nach zukunftsorientierten technischen Lösungen für eine Vielzahl von Anwendungen. Jüngste Neuentwicklung der Vacuumschmelze (VAC) dazu sind hochpermeable, nanokristalline Kerne zur Gleichtaktentstörung. Diese in Anlehnung an AEC-Q200 Automotive-qualifizierte Standardbaureihe ist ab sofort als Musterkoffer erhältlich.
Die Kerne wurden für den Einsatz an der Hochvolt-DC-Batterie bzw. am DC-Ausgang des Antriebsinverters (Wechselrichters) sowie am AC-Ausgang des Antriebsinverters in Hybrid- und Elektrofahrzeugen entwickelt. Die neue Baureihe ist in zwei Permeabilitätsniveaus erhältlich, die Werte für Ringkerne liegen bei μ = 30.000 und μ =100.000, für Ovalkerne betragen sie μ = 30.000 / 70.000. Die Designs berücksichtigen „Technische Sauberkeit“ nach VDA 19 Teil 2 und den ZVEI Leitfaden zur Technischen Sauberkeit in der Elektrotechnik. Der Musterkoffer enthält sowohl Ring- als auch Ovalkerne in allen verfügbaren Abmessungen.
„Die Kerne sind eines der Highlights, die wir auf der diesjährigen PCIM in unserer Guided Tour zum Thema E-Mobility zeigen. Wir nutzen hier die Möglichkeit, unsere Lösungen für elektrische Antriebe sowie die dazugehörigen Komponenten für die Leistungselektronik und die Ladeinfrastruktur vorzustellen. Diese sind auch Schwerpunkt unseres Vortrags „Leistungsstarke magnetische Lösungen für Elektrofahrzeuge und die sich entwickelnde Ladeinfrastruktur“ auf dem E-Mobility Forum.“, sagt Norman Lemm, Leiter Business Intelligence & Marketing der VAC.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
(ID:45877290)