Vereinsgründung Automatisierer und ZVEI gründen "New Automation e.V."
Redakteur: David Franz
Auf der HMI 2013 wurde der Verein "New Automation" gegründet. Zweck ist die Unterstützung von Bildungseinrichtungen wie Schulen bei Planung und Umsetzung von Praxisprojekten im Bereich elektrischer Automatisierungstechnik und IT.
Der Verein "New Automation" versteht sich als Initiative der Industrie, das Interesse der Jugendlichen an Automatisierungstechnik und IT frühzeitig zu wecken und zu fördern. Der Verein will dazu Projekte mit aktueller Hard- und Software nach Industriestandard unterstützen. Die angebotene Technik kommt aus den Bereichen Automatisierungstechnik, Antriebstechnik und mechanischer Bauelemente bis hin zu Spezialwerkzeugen aus dem Sortiment der Mitgliedsunternehmen.
Videoquelle: ZVEI/Youtube
Experten des Vereins bieten auch Unterstützung von Lehrkräften bei der Definition und Auswahl von Projekten an. Weiterbildungsangebote für Multiplikatoren sind ebenfalls vorgesehen. Darüber hinaus will der Verein Kooperationen zwischen Unternehmen und Schulen sowie Hochschulen aktiv initiieren und fördern. Die Gründungsurkunde haben die Automations-Unternehmen
Christiani (Konstanz),
ITQ (Garching),
Pepperl+Fuchs (Mannheim),
Phoenix Contact (Blomberg),
Rittal (Herborn) und
SEW Eurodrive (Bruchsal)
sowie die "Robotation Academy" und der ZVEI unterzeichnet. Weitere Unternehmen sind eingeladen, dem Verein beizutreten. Bildungseinrichtungen können assoziiertes Mitglied werden. Begrüßt wird die Initiative vom Bundeswirtschaftsministerium.
Der Verein verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke, der Sitz ist Hannover. Zum Vorstandsvorsitzenden wurde Dr. Markus Mey berufen.Hintergrund für die ZVEI-Initiative ist der Mangel an geeigneten Nachwuchs- und Fachkräften in technischen Berufen.
Mitinitiator Dr. Reinhard Hüppe, Geschäftsführer des ZVEI-Fachverbands Automation, betont: „Der Nachwuchsmangel lässt sich nicht nur auf das fehlende Interesse junger Menschen zurückführen. Ein wichtiger Aspekt ist darin zu sehen, dass in den jeweiligen Bildungseinrichtungen keine oder sehr veraltete Unterrichtsmaterialien eingesetzt werden. Dem wollen wir abhelfen.“
Die Bildungseinrichtungen können Projekte zur Förderung einreichen. Die dafür zur Verfügung gestellte State-of-the-Art Technik soll den Jugendlichen Technikfaszination und damit praxisnahe Kenntnisse und Erfahrungen vermitteln.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.