Auf der Formnext in Frankfurt dreht sich aktuell alles um das Thema additive Fertigung und intelligente Produktion der Zukunft. Im Fokus vieler Softwareanbieter steht in diesem Jahr ein durchgängiger und einfacher Workflow dafür - vom Entwurf über die Konstruktion bis zur Fertigu...
lesenEin Tool für generatives Design erzeugte aus einer schweren Metallpfanne ein leichtes Bauteil mit organischer Struktur. Dieses Teil ließ sich so aber nur additiv fertigen, was hier nicht gewünscht war. Durch Querdenken konnte daraus eine Schweißkonstruktion erstellt werden.
lesenWelche Vorteile Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) im Rahmen der Produktentwicklung haben und wie Konstrukteure und Entwickler davon profitieren erklärt Mike Haley, Leiter der Abteilung für KI bei Autodesk, im Interview.
lesenIm Rahmen einer festlichen Galaveranstaltung im Berliner Hotel de Rome verlieh das Team der eGovernment Computing die eGovernment Awards 2019. In zehn Kategorien wurden dabei die besten eGovernment-Unternehmen ausgezeichnet.
lesenWelche Vorteile Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) im Rahmen der Produktentwicklung haben und wie Konstrukteure und Entwickler davon profitieren erklärt Mike Haley, Leiter der Abteilung für KI bei Autodesk, im Interview.
lesenDer Volkswagen-Konzern hat Komponenten eines überarbeiteten und mit Elektromotor ausgestatteten Oldtimer-VW-Bus mit Autodesks Generative-Design-Ansatz optimiert. Dieser Ansatz reduziert den Materialverbrauch und ermöglicht Gewichtseinsparungen.
lesenVW hat seinen beliebten VW Bulli neu aufgesetzt und Felgen, Lenkrad und weitere Elemente mit der Software Fusion 360 von Autodesk überarbeitet – dank des Generativen-Design-Ansatzes wurden signifikante Gewichtseinsparungen realisiert.
lesenWenn Sportgeräte speziell auf den Nutzer angepasst werden, verbessert sich nicht nur das Handling, sondern es fördert auch die richtige Körperhaltung. Das österreichische Start-Up My Esel bietet seinen Kunden individuell abgestimmte und nachhaltig produzierte Fahrräder.
lesenVW hat seinen beliebten VW Bulli neu aufgesetzt und Felgen, Lenkrad und weitere Elemente mit der Software Fusion 360 von Autodesk überarbeitet – dank des Generativen-Design-Ansatzes wurden signifikante Gewichtseinsparungen realisiert.
lesenVW hat seinen beliebten VW Bulli neu aufgesetzt und Felgen, Lenkrad und weitere Elemente mit der Software Fusion 360 von Autodesk überarbeitet. Dank des Generativen-Design-Ansatzes wurde deutlich Gewichts eingespart.
lesenVW hat seinen beliebten VW Bulli neu aufgesetzt und Felgen, Lenkrad und weitere Elemente mit der Software Fusion 360 von Autodesk überarbeitet – dank des Generativen-Design-Ansatzes wurden signifikante Gewichtseinsparungen realisiert.
lesenGeneral Motors hat mithilfe des generativen Designs eine 3D-gedruckte Sitzhalterung für Elektroautos entwickelt, die 40 % leichter und 20 % stabiler als die bisherige Komponente ist. Ursprünglich bestand die Halterung aus acht verschweißten Teilen – übrig geblieben ist eine einte...
lesenGeneral Motors hat mithilfe des Generativen Designs eine 3D-gedruckte Sitzhalterung für Elektroautos entwickelt, die 40 % leichter und 20 % stabiler als die bisherige Komponente ist. Ursprünglich bestand die Halterung aus acht verschweißten Teilen – übrig geblieben ist eine einte...
lesenGeneral Motors hat mithilfe des Generativen Designs eine 3D-gedruckte Sitzhalterung für Elektroautos entwickelt, die 40 % leichter und 20 % stabiler als die bisherige Komponente ist. Ursprünglich bestand die Halterung aus acht verschweißten Teilen – übrig geblieben ist eine einte...
lesenWenn Sportgeräte speziell auf den Nutzer angepasst werden, verbessert sich nicht nur das Handling, sondern es fördert auch die richtige Körperhaltung. Das österreichische Start-Up My Esel bietet seinen Kunden individuell abgestimmte und nachhaltig produzierte Fahrräder.
lesenWenn Sportgeräte speziell auf den Nutzer angepasst werden, verbessert sich nicht nur das Handling, sondern es fördert auch die richtige Körperhaltung. Das österreichische Start-Up My Esel bietet seinen Kunden individuell abgestimmte und nachhaltig produzierte Fahrräder.
lesenAutodesk zeigte auf der Hannover Messe 2019, wie ein über 100 Jahre altes Unternehmen mithilfe von Generative Design ein bestehendes Gußbauteil überarbeitet. Das spart nun deutlich an Gewicht und Material.
lesenSeinen Messeauftritt auf der diesjährigen Hannover Messe stellt Autodesk als Partner Wissenschaftsjahres 2019 unter das Motto "Künstliche Intelligenz" und zeigt Entwicklungen aus dem Bereich Generatives Design.
lesenAutodesk eröffnet ein eigenes Generative Design Field Lab in Chicago (USA). Das fast 10.000 m2 große Innovationszentrum entsteht in Kooperation mit dem Digital Manufacturing and Design Innovation Institute (DMDII).
lesenEin generatives Design, das auf künstlicher Intelligenz basiert, klingt nach Zukunftsmusik. In einem Projekt von Autodesk und der Nasa wurde es Realität.
lesenBei additiven Verfahren ist im Vergleich zu anderen Fertigungstechniken die Prozesskette von der Konstruktion hin zur Produktionsvorbereitung allerdings weniger durchgängig. Doch CAD-Softwareanbieter und 3D-Drucker-Hersteller rücken zusammen.
lesenStu Bowen, Circular-Designer und Gründer von Lamina Flow, einem Surfboard-Technologieunternehmen, hat federleichte Surfbretter entwickelt. Die Surfbretter sind leistungsfähiger, haltbarer und umweltfreundlich. Bei der Herstellung setzte er auf Autodesk-Fusion 360 und digitalisier...
lesenDie Autodesk University 2018 besuchten erstmals über 11.000 Teilnehmer – ein neuer Rekord. Unter dem diesjährigen Motto „Opportunity to make things better“ wollte der Software-Hersteller gemeinsam mit Partnern zeigen, wie sich die Zukunft gestalten lässt.
lesenKorallenriffe gehen aufgrund von Umweltverschmutzung und Klimawandel immer weiter zurück. Eine Umweltschutzorganisation will Riffe mithilfe von 3D-gedruckten Korallenstrukturen retten.
lesenKorallenriffe gehen aufgrund von Umweltverschmutzung und Klimawandel immer weiter zurück. Eine Umweltschutzorganisation will Riffe mithilfe von 3D-gedruckten Korallenstrukturen retten.
lesenIm Rahmen einer festlichen Galaveranstaltung im Berliner Adlon verlieh das Team der eGovernment Computing die eGovernment Awards 2018. In zehn Kategorien wurden dabei die besten eGovernment-Unternehmen ausgezeichnet.
lesenAutodesk hat für Verkehrsflugzeuge einen Leichtbau-Sitzrahmen generativ gestaltet, der pro Flugzeug bis zu 550 kg Gewicht und dadurch Treibstoff in Millionenhöhe einspart.
lesenIm Bereich CAD/CAM tut sich was. Wir zeigen Ihnen, welches die interessantesten Neuheiten sind.
lesenDigitalisierung, Automatisierung, Industrie 4.0: Autodesk zeigte auf seiner Anwenderkonferenz, wie sich diese Schlagworte in der Softwareentwicklung widerspiegeln. Spannend bleibt, wie sich die Rolle des Konstrukteurs entwickeln wird.
lesenEin internationales Forscherteam will einen Roboter bauen, der mit künstlichen Muskeln, Sehnen und Knochen so menschenähnlich wie möglich werden soll. Das gesamte Projekt ist Open Source. Jetzt ist ein Prototyp fertiggestellt.
lesenAdditive Verfahren werden zunehmend für die Herstellung von Endprodukten eingesetzt. Im Vergleich zu anderen Fertigungstechniken ist die Prozesskette von der Konstruktion hin zur Produktionsvorbereitung allerdings weniger durchgängig. Doch CAD-Softwareanbieter und 3D-Drucker-Hers...
lesenEin internationales Forscherteam will einen Roboter bauen, der mit künstlichen Muskeln, Sehnen und Knochen so menschenähnlich wie möglich werden soll. Das gesamte Projekt ist Open Source. Jetzt ist ein Prototyp fertiggestellt.
lesenEin internationales Forscherteam will einen Roboter bauen, der mit künstlichen Muskeln, Sehnen und Knochen so menschenähnlich wie möglich werden soll. Das gesamte Projekt ist Open Source. Jetzt ist ein Prototyp fertiggestellt.
lesenAdditive Verfahren werden zunehmend für die Herstellung von Endprodukten eingesetzt. Im Vergleich zu anderen Fertigungstechniken ist die Prozesskette von der Konstruktion hin zur Produktionsvorbereitung allerdings weniger durchgängig. Doch CAD-Softwareanbieter und 3D-Drucker-Hers...
lesenDie Aufgaben des Konstrukteurs ändern sich. Wie das in fünf Jahren aussehen könnte, lässt sich schon heute ahnen. konstruktionspraxis hat sich auf der Hannover Messe 2018 umgehört und stellt Ihnen im Video die wichtigsten Tools und Methoden vor.
lesenAdditive Verfahren werden zunehmend für die Herstellung von Endprodukten eingesetzt. Im Vergleich zu anderen Fertigungstechniken ist die Prozesskette von der Konstruktion hin zur Produktionsvorbereitung allerdings weniger durchgängig. Doch CAD-Softwareanbieter und 3D-Drucker-Hers...
lesenDigitalisierung, Automatisierung, Industrie 4.0: Autodesk zeigte auf seiner Anwenderkonferenz, wie sich diese Schlagworte in der Softwareentwicklung widerspiegeln. Spannend bleibt, wie sich die Rolle des Konstrukteurs entwickeln wird.
lesenAutodesk bietet mit der neuen Version von Auto-CAD 2019 branchenspezifische Funktionen und spezialisierte Werkzeugpaletten für mechanisches Design, Architektur, 3D Mapping und mehr.
lesenMit der Version Autocad 2019 liefert Autodesk den Anwendern standardmäßig spezialisierte Werkzeugpaletten, die ein schnelleres Arbeiten ermöglichen sollen. Zudem stehen jedem Abonennten jetzt neu entwickelte Web- und Mobile-Applikationen zur Verfügung
lesenAutodesk hat sein erstes Technikzentrum in Europa eröffnet. Es entstand aus dem Delcam-Technikzentrum und soll ein Zentrum für fortschrittliches Design und hochwertiger Fertigung sein.
lesen