Als der Silber-Sinter-Prozess 1994 entwickelt wurde, war er noch unreif für den industriellen Einsatz. Findige Ingenieure haben diese Technologie zu einem neuen Packaging-Verfahren für Power-Module weiterentwickelt und serienreif gemacht. Sintern erreicht eine so hohe Kontaktfestigkeit zwischen Chip und Substrat, wodurch sich die Modullebensdauer deutlich verlängert.
Hochleistungsanwendungen wie etwa Automotive, Windkraft, Solar oder Industrieantriebe benötigen Power-Module, die den Anforderungen nach hoher Zuverlässigkeit sowie thermischer und elektrischer Robustheit entsprechen. Diese Anforderungen werden durch Anwendung modernster Packaging-Technologien wie lötfreie Federkontakte und insbesondere die Sinter-Technologie erfüllt. Die Entwicklungsingenieure von SEMIKRON standen vor der Herausforderung, die Sinter-Technologie als neues Packaging-Verfahren zu entwickeln und zur Serienreife zu bringen.
Die Silber-Sinter-Technologie zur Verbindung der Halbleiterchips mit ihren Substraten ist seit 1994 bekannt. Bereits damals wurden die Eigenschaften gesinterter Silber-Bondschichten und deren Vorteile für die Zuverlässigkeit analysiert und im Rahmen zahlreicher internationaler Kongresse veröffentlicht. Zu dieser Zeit war die Technologie jedoch noch nicht reif für die industrielle Serienfertigung.
So entsteht eine Sinterverbindung
Bild 1: Silberpartikel vor (links) und nach dem Sintern (Archiv: Vogel Business Media)
Die gesinterten Chip-Substrat-Verbindungen bestehen nur aus speziellen Silberpartikeln, die unter gezielten Bedingungen Sinterbrücken bilden, die zu einer zuverlässigen Verbindung der beiden Verbundpartner führen. Bild 1 zeigt die Silberpartikel vor und nach dem Sintern. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, dass jedes einzelne Partikel von einem speziellen Beschichtungsmaterial umgeben ist.
Eine Sinterverbindung herzustellen ist relativ einfach: Man gibt die für die gewünschte Schichtdicke erforderliche Menge an Partikeln zwischen beide Fügepartner und presst sie unter einem bestimmten Druck bei einer speziellen Temperatur für eine definierte Zeit zusammen. Das Ergebnis ist eine stabile Sinterverbindung. Dieser elementare Prozess eignet sich jedoch nur für anfängliche Evaluierungen der Technologie.
14841370
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.