Steckverbinder sind nicht „sexy“. So lautet der allgemeine Tenor. Das verwundert mich schon ein wenig. Der gemeine Steckverbinder ist vielleicht auf den ersten Blick nicht attraktiv, aber seine inneren Werte machen Vieles wett.
Kristin Rinortner: „Wenn ich Sie jetzt neugierig auf die Tiefen der Steckverbinderei gemacht habe und Sie mehr zum Thema wissen möchten, besuchen Sie den Anwenderkongress Steckverbinder vom 4. bis 6. Juli 2022 in Würzburg.“
(Bild: Elektronikpraxis)
Lassen Sie uns dazu einige Basics der Steckverbinderei rekapitulieren: Insider unterscheiden den männlichen Teil einer Steckverbindung mit nach außen weisenden Kontaktstiften und den weiblichen Teil mit nach innen weisenden Kontaktöffnungen. Ersterer ist der Einbaustecker oder Stecker, das weibliche Gegenstück wird Buchse oder Kupplung genannt, je nachdem ob sie fest im Gerätegehäuse eingebettet ist oder frei an einem Kabelende baumelt.
Auch die Gender Vielfalt ist schon seit Jahrzehnten akzeptiert. Neben dem Buchsenstecker sind Hermaphroditen, also Steckverbinder mit Steckelementen beiderlei Geschlechts, verbreitet. Steckverbindungen kann man direkt oder indirekt paaren, mit mechanischen Hilfsmitteln festsetzen oder durch Schirmbleche vor Störungen schützen.
Vom „Bajonett“ zum „Push-in“
Neben der traditionellen „Gleitverbindung“ gibt es akrobatischere Paarungstechniken – oft auch als Kopplungstechniken bezeichnet, wie „Schraube“, „Zugfeder“, „Schnellanschluss“, „Bajonett“ sowie neudeutsch „Snap-on“, „Snap in“, „Quick-lock“ und „Push-in“.
Auch die in die Jahre gekommene Einpresstechnik steht wieder in der Diskussion, wenn der starre Einpressstift in flexible Einpresszonen mit über 20 verschiedenen Führungen für das durchkontaktierte 10,5 mm große Loch gequetscht wird. Das geht pro Versuch und Material leider nur einmal, denn lösbar ist die Verbindung nicht.
Bei den Signalen wird es kompliziert: Diese kann man nur als differenzielles Paar übertragen. Dabei sind Impedanz-Stoßstellen schon mal kritisch. Bei hohen Taktraten wird das Neben- und Übersprechen problematisch, ganz zu schweigen vom Signal-Störabstand und den S-Parametern im unsymmetrischen Betrieb.
Wenn Sie jetzt mehr zum Thema Steckverbinder wissen möchten, empfehle ich Ihnen einen Besuch des Anwenderkongresses Steckverbinder vom 4. bis 6. Juli 2022 in Würzburg. Hier diskutiert die „sexiest branch“ sexy Themen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.