Durch den Zuwachs an Sensoren in Smartphones, Tablets oder Fitness Trackern finden sich ASIC-Designs in vielen Endprodukten. Der Hersteller ams bietet langjährige Erfahrungen bei hochgradig performanten Analog-ICs und Sensoren.
Wafer-Produktion bei ams: Die anwendungsspezifischen integrierten Schaltungen, kurz ASICs, kommen in der Industrie, dem Smart Home oder der Medizin zum Einsatz.
(Bild: ams)
Analog-ASICs spielen für die Produktentwicklung von Mobiltelefonen, im Smart Home sowie in der Medizintechnik eine wichtige Rolle. Ihre Architektur ist für eine spezifische Aufgabenstellung optimiert, sie arbeiten effizient und sind um einiges schneller als eine funktionsgleiche Umsetzung mit Software in einem Mikrocontroller. Dank ihres geringen Energiebedarfs sind sie ideal für den Einsatz in batterie- und akkubetriebenen Geräten. Der Analog-Markt ist weniger anfällig für die Höhen und Tiefen der Halbleiterindustrie. Denn für die Fabs, die den Massenmarkt mit High Density- und Low-Power Controllern bedienen, ist die hochspezialisierte Analog-Technik zu aufwendig und nicht profitabel genug. Dazu kommt, dass analoge ASICs mitunter über einen Zeitraum von zehn Jahren und länger produziert werden.
Bildergalerie
Standardkomponenten für das ASIC-Design
Im ASIC-Umfeld nimmt ams eine Ausnahmestellung am Markt ein, denn das Unternehmen kann durch seine breit aufgestellte Struktur auch große Volumina bedienen. Gerade im Analogbereich werden kundenspezifische Lösungen entwickelt, die man so schlank wie möglich designt und dabei besonderen Fokus darauf legt, was das Design von dem des Mitbewerbers abhebt.
Typische Anwendungen, die von der ASIC-Sparte von ams bedient werden, finden sich in der industriellen Automation, in der Medizintechnik und im Smart Home. Zum Einsatz kommen dort Sensoren zur kapazitiven, induktiven oder resistiven Messung, und auch bei Durchfluss-, Temperatur- und optischen Sensoren verfügt der Hersteller über entsprechende Erfahrungen.
Seit der Übernahme des Sensorspezialisten acam Ende 2014 sind hochgenaue Low-Energy TDC-IPs hinzugekommen. Dazu kommt die zuletzt akquirierte Feuchtesensoren-Sparte von NXP sowie der Einkauf von CMOSIS, einem Anbieter von High-End-Area-Scan und Miniatur-CMOS-Bildsensoren im Jahr 2015. Aus diesem Grund sieht sich ams als „Sensor Solution Company“ und bietet seinen Kunden alle Standardkomponenten aus seinem Portfolio zum Einsatz für das ASIC-Design an.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.