Speziell für den kompakten Aufbau eines Smartphones bietet ams ein kompaktes Sensormodul. Der Sensor lässt sich in einer Aussparung neben der Frontkamera unterbringen.
Wie können autonom fahrende Fahrzeuge ihre Umgebung möglichst genau erfassen? Ein österreichisches Forschungsprojekt arbeitet an einem selbstlernenden System.
Der Time-to-Digital-Converter (TDC) AS6501 ist ein einstrahliger optischer Entfernungsmesser. Er lässt sich unter anderem in ein PET einsetzen, um detailreiche Bilder von Patienten zu erzeugen.
Ibeo hat seit gut einem Jahr ihre Lidar-Technik im Serieneinsatz. Noch sind die Sensoren kein Massenprodukt – dennoch investiert der Zulieferer bereits in die nächste Generation. Die Kooperation mit AMS soll helfen, die Lidar-Technik kleiner, robuster und günstiger zu machen.
Mit der Augmented Hearing Engine können Entwickler von Ohrhörern die Störgeräuschunterdrückung zuschalten. Der Baustein unterdrückt automatisch den erkannten Störschall.
Bis zum Jahr 2021 wollen drei Sensor-Hersteller den branchenweit ersten Solid-State-Lidar auf den Markt zu bringen. Damit ebnen sie den Weg für das vollautonome Fahren.
Der Halbleiterhersteller AMS arbeitet künftig mit den Automobilzulieferern Ibeo und ZF zusammen. Gemeinsam wollen die Unternehmen ein Solid-State-Lidar entwickeln. Das erste Produkt soll zeitnah verfügbar sein.
Dank moderner Sensorik entstehen ausgeklügelte Robotersysteme. Magnetische Positionssensoren sind ein wesentlicher Bestandteil. Auch Umwelt- und Power-Management-Sensoren sind entscheidend, damit auch der Roboter seine Umwelt wahrnimmt.
Für seine Gassensor-ICs der Familie CCS8xx hat ams ein Upgrade spendiert. Einzelne Modelle lassen sich jetzt schneller in Betrieb nehmen und damit die Qualität der Raumluft überwachen.