:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/84/5b/845bce4501ba47c3e96943f53dbba913/0100648709.jpeg)
-
Schlagzeilen
Aktuelle Beiträge aus "Schlagzeilen"
Wirtschaft
Induktives Laden von E-Autos
Kabelloses Laden: Siemens und Mahle beschließen Zusammenarbeit
Display-Fertigung G8.6
Tianma investiert knapp 6 Mrd. US-Dollar in zwei neue Anlagen
-
Technologie
Aktuelle Beiträge aus "Technologie"
Metaverse
Die Geschichte des 3D-Drucks
Geplante Obsoleszenz
Drucker verweigert den Dienst: Wie Epson seine Kunden ärgert
-
Hardwareentwicklung
- Digitale Bauelemente
- Analogtechnik
- Passive Bauelemente
- Elektromechanik
- Human-Machine-Interface
- LED & Optoelektronik
Aktuelle Beiträge aus "Hardwareentwicklung"
Klebetechnik für Displays
Touch-Controller
Display-Fertigung G8.6
Tianma investiert knapp 6 Mrd. US-Dollar in zwei neue Anlagen
- KI & Intelligent Edge
-
Embedded & IoT
-
Power-Design
-
FPGA & SoC
Aktuelle Beiträge aus "FPGA & SoC"
Programmierbare Logik
FPGA Conference Europe 2022: Einfach logisch – Wissen, Spaß und gutes Essen
Wegen Verfahrensfehlern
EU-Gericht erklärt Milliardenstrafe gegen Qualcomm für nichtig
Mixed-Signal-Simulation
Von TSMC zu Sondrel
-
Fachthemen
- Elektrische Antriebstechnik
- Energieeffizienz
- Funktionale Sicherheit
- Leiterplatten-Design
- Security
- Design Notes
Aktuelle Beiträge aus "Fachthemen"
Automation Software Engineering
Die wichtigsten Hard- und Softwaretrends in der Automatisierung
EP Basics: Grüner Wasserstoff
Chip- und Materialmangel
- Messen & Testen
-
Branchen & Applications
-
Elektronikfertigung
- 3D-Elektronik
- Electronic Manufacturing Services
- Halbleiterfertigung
- Leiterplatte & Baugruppe
- Mikro-/Nanotechnologie
Aktuelle Beiträge aus "Elektronikfertigung"
US-Subventionen stoßen Peking auf
Die Geschichte des 3D-Drucks
IC-Packaging als Wachstumsfeld
Display-Hersteller in China und Taiwan experimentieren mit Chip-Packaging
-
Management & Märkte
- China
- Coronakrise
- Management & Führung
- Schweinezyklus
- Startup-Szene
- Recht
- Unternehmen
- Wirtschaft & Politik
Aktuelle Beiträge aus "Management & Märkte"
US-Subventionen stoßen Peking auf
Die Zukunft des Bezahlens
Von tragbarer Elektronik bis zu Smart Speakern, die Pizza bestellen
Politische Naivität und ihre Folgen
- Arbeitswelt
- Beschaffung & SCM
- Specials
- Service
-
mehr...
Alte Smartphones als Türöffner für Cyberspionage
Heute ultracool und mega-hip, morgen Sondermüll: Nichts ist so alt wie das Smartphone von gestern. Mir ist das gleich, ich nutze mein Handy länger als die üblichen 24 Monate, bis der subventionierte Nachfolger beim Provider liegt. Das ist nachhaltiger – und führt einem ein selten thematisiertes Problem vor Augen: Schon wenige Jahre alte Geräte sind ein echtes Sicherheitsrisiko – auch für Unternehmen.
Anbieter zum Thema

Beispiel iPhone 4: Bereits nach vier Jahren Einsatz hätte ich das ehemals rund 1.000 Euro teure Gerät eigentlich zum Recyclen geben müssen. Der Grund: Beim Versionssprung von iOS 7 auf 8 im September 2014 blieb dieses Modell auf der Strecke. Hersteller Apple kategorisiertes es – und alle älteren – als nicht länger Update-würdig. Keine neuen und verbesserten Funktionen mehr – und vor allem keine Sicherheits-Patches.
Laut Apple ist das aktuelle iOS 11 auf 76 Prozent aller iPhones installiert. Richtig müsste es heißen: aller iPhones, auf denen sich iOS 11 installieren lässt. Denn der weitaus größte Teil der seit 2007 verkauften Geräte gehört nicht dazu. Das bedeutet: Hunderte von Millionen Smartphones weltweit laufen mit veralteten, nicht gepatchen Betriebssystemen! Bei der Android-Konkurrenz ist es noch schlimmer.
Damit wären wir beim Thema Industriespionage. Wenn Massen an Smartphones über schwerwiegende Sicherheitslücken mit öffentlich bekannten Exploits angreifbar sind, nutzen Cyber-Kriminelle dies aus. Etwa, indem sie sich über die Geräte Zugang zu Firmen-WLANs und letztlich Unternehmensnetzwerken verschaffen. Durch zunehmende Vernetzung vieler Unternehmen – etwa Hersteller, Lieferanten, Dienstleister – potenziert sich die Gefahr.
Natürlich müssen die Unternehmen mit fundierten Security-Strategien selbst für ihre IT-Sicherheit sorgen. Doch Smartphone-Anbieter sollten es Hackern zumindest langfristiger erschweren, ihre Produkte als Schlüssel für Cyber-Angriffe missbrauchen zu können. Schließlich haben auch sie – die Anbieter – einen Ruf zu verlieren.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
(ID:45337016)