Komponentenhersteller und CFD-Softwarehäuser haben sich auf ein einheitliches Dateiformat geeinigt, mit dem sich Komponentendaten zwischen den unterschiedlichen Software-Tools der CFD-Simulation austauschen lassen.
lesenMit Heatpipes können Sie das Wärmemanagement äußerst effizient gestalten. Da sich Wärmeleitrohre flexibel anpassen lassen, finden sie in Elektronik und Automobil viele Anwendungen. Der Artikel beschreibt Aspekte zur Auswahl und zum Einsatz von Heatpipes und das angegliederte Wärm...
lesenHot Spots auf der Platine: Was können Sie tun? Für das thermisch richtige Layout einer Leiterplatte gibt es kein Patentrezept. Unser Artikel zeigt beispielhaft Möglichkeiten zur Entwärmung.
lesenIn diesem Artikel zeigen wir die Meilensteine bei der Entwicklung von Systemen der virtuellen Realität und erörtern die Möglichkeiten von VR-Systemen für die Konzeption von Elektronikkühlungen.
lesenDas Simulationswerkzeug 6SigmaET erlaubt es dem Entwickler von LED-Systemen via CAD-Import detaillierte PCB-Layoutdaten für die thermische Betrachtung zu nutzen.
lesenDie Entwärmung elektronischer Systeme ist nicht trivial und für das thermisch richtige Layout gibt es leider kein Patentrezept. Wir diskutieren die häufigsten Gedankenfehler beim Wärmemanagement.
lesenInsbesondere in der Leistungselektronik tritt oft eine Diskrepanz zwischen der thermischen Messung und Simulationsergebnissen auf. Der Autor diskutiert die Sinnhaftigkeit der Ergebnisse.
lesenAlpha Numerics bietet mit 6SigmaROOMlight ein Simulationswerkzeug für die Planung von Rechenzentren.
lesenThermische Simulationen helfen dem Ingenieur bei der Optimierung von Elektroniksystemen. V9 der Simulationssoftware 6SigmaET bietet neben einem neuen Solver eine vollautomatische Vernetzung.
lesenFalsches Wärmemanagement in Rechenzentren kann zum Ausfall der physikalischen Kapazitäten führen. Mit virtuellen Vorabanalysen lässt sich jedoch die Ausfallsicherheit erhöhen.
lesenFuture Facilities’ 6SigmaET enables engineers to evaluate the thermal performance of their products. Further steps are being made with Release 9 – the introduction of a new solver that speeds up simulation.
lesenFalsches Wärme-Management in Rechenzentren kann zum Ausfall der physikalischen Kapazitäten führen. Mit virtuellen Vorabanalysen lässt sich jedoch die Ausfallsicherheit erhöhen.
lesenFalsches Wärmemanagement in Rechenzentren kann zum Ausfall der physikalischen Kapazitäten führen. Mit virtuellen Vorabanalysen lässt sich jedoch die Ausfallsicherheit erhöhen.
lesen„6Sigma Room light“ ist ein Werkzeug, das Raumplanern Hilfe bei der Neuplanung eines Rechenzentrums im Bezug auf Klimatisierung, Leistungsauslastung sowie architektonischer Machbarkeit der Luftführung. Der Hersteller aus Nastätten vereinfacht das Simulieren von Szenarien in Reche...
lesen„6SigmaET Release 9 revolutioniert die Simulationswelt“, verspricht Tobias Best von ALPHA-Numerics. Warum das so ist, zeigt er bei Weltpremiere dieses Tools auf den Cooling Days vom 21. – 23. Oktober 2014 in Würzburg: www.cooling-days.de
lesenMit der Softwareversion 8 hat Future Facilities bei der Simulationssoftware 6SigmaET (Vertrieb in Deutschland: ALPHA-Numerics) den Fokus auf eine effizienten Modellerstellung zur thermischen Analyse gesetzt.
lesenBetrachtet man das Via als Kühlsenke, läuft man Gefahr die Komponenten zu überhitzen. Ein Via ist immer nur in Kombination mit einer Kühlmaßnahme effektiv. Hier lesen Sie warum.
lesenIn diesem Artikel erläutern wir am Beispiel der Mini TOPLED von OSRAM, wie man mit Hilfe des Datenblatts sehr präzise die zu erwartende Verlustleistung einer LED bestimmen kann.
lesenRund fünf Prozent der jährlich erzeugten elektrischen Energie verbrauchen Rechenzentren. Folglich rückt der Energie-effiziente Datacenter-Betrieb in den Fokus wirtschaftlicher Betrachtungen.
lesenRund fünf Prozent der jährlich erzeugten elektrischen Energie verbrauchen Rechenzentren. Folglich rückt der Energie-effiziente Datacenter-Betrieb in den Fokus wirtschaftlicher Betrachtungen.
lesenAm 25. April und am 7. Mai 2013 bietet der Simulationsdienstleister ALPHA-Numerics kostenlose Webinare zum Thema „Thermische Simulation elektronischer Baugruppen“ an.
lesenMit Beginn des Jahreswechsels steht die Version 7.1 der Wärmesimulationssoftware 6SigmaET (Vertrieb: Alpha-Numerics) zum Download zur Verfügung.
lesen6sigmaET ist eine branchenspezifische CFD-Software für den praxis-orientierten Einsatz in der Elektronikentwicklung. Durch die kombinierte Betrachtung von Wärmeleitung, Konvektion und Energieaustausch durch Wärmestrahlung wird der jeweilige Ist-Zustand realistisch ermittelt un
lesenThermo-Simulationssysteme gibt es viele, von der Low-cost-Variante bis zum Hightech-Tool. Eines dieser Pakete ist 6SigmaET. Seit April ist die Version 7 auf dem Markt, die einige interessante neue Features aufweist.
lesenDie Möglichkeiten zur Einflussnahme auf die Kühlung von IGBTs ist Inhalt dieses Beitrags. Anhand der Software 6SigmaET (Electronic Thermal) wird der Nutzen einer thermischen Simulation skizziert.
lesenAlpha-Numerics bietet für die Wärmesimulationssoftware 6SigmaET eine zweitägige Schulung mit starkem Praxisbezug an.
lesenNach den ersten, erfolgreichen Jahren als Beratungs- und Vertriebsunternehmen im Bereich „Elektronikkühlung“ verlegt die ALPHA-Numerics GmbH ihren Firmensitz nach Nastätten in der Nähe von Wiesbaden.
lesenDie Simulationssoftware 6SigmaET (Vertrieb: Alpha-Numerics) erleichtert durch viele Automatismen die Arbeit. Im neuen Release 6.1 ist neben dem Export von 2-D D...
lesenDurch die technische Kooperation von Alpha-Numerics und VS Optoelectronic können zukünftig den Kundenanforderungen entsprechend optimierte Kühlkonzepte, als Ergänzung zur LED-Lichttechnik, erarbeitet und angeboten werden.
lesenAlpha Numerics erweitert seine Firmenstruktur um ein weiteres Büro in Mailand, von dem die Zielmärkte Italien und Spanien erschlossen werden sollen.
lesenMit dem 22. März 2010 haben die Unternehmen Alpha-Numerics und FlowCAD die zukünftige Zusammenarbeit im Bereich der Thermoanalyse besiegelt.
lesenLüfter kühlen Elektronik nur indirekt. Gerade die Luftströmung zeigt verschiedene Phänomene, die zu Fallstricken beim thermischen Design werden können. Der Beitrag erklärt typische Effekte wie Bypass und Lüfterkurzschluss und zeigt anhand von CFD-Simulationen an einem 19“-Einschu...
lesenNach mehr als 10 Jahren gerät die branchenspezifische CFD-Welt in der Elektronik wieder in Bewegung. Mit dem ersten Softwarerelease von 6SigmaET auf dem deutschen Markt bietet die
lesenNach einem turbulenten Jahr der Neuorientierung formiert sich das Duo aus der branchenspezifischen CFD-Welt Tobias Best und Johannes Adam neu unter dem Gruppennamen Alpha-Numerics.
lesen