:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1964100/1964102/original.jpg)
Anbieter zum Thema
Natürlich werden die Halbleiter immer besser, da der Durchgangswiderstand immer geringer wird. Aber die Kosten eines Halbleiterrelais sind verglichen mit dem elektromechanischen Relais noch um einiges höher. Eine Wende ist hier noch länger nicht in Sicht. Damit bleibt das Halbleiterrelais bis auf Weiteres eine Komponente für spezielle Anforderungen.
Mit Blick auf die Integration der Relaisfunktion in Steuereinheiten bzw. auf der Leiterkarte, das heißt dem Leistung schaltenden Ausgang, ist der Ersatz des elektromechanischen Relais durch den Halbleiter kostenseitig eher vertretbar. Hier kann die Integration der Elektronik für die Relaisfunktion einen weiteren Fertigungsschritt sparen, der bei Bestückung mit einem Leistungsrelais oder dessen Anbindung auf andere Art nötig wäre.
Mit der galvanischen Trennung spricht noch ein Punkt gegen das völlige Aus für elektromechanische Relais. Diese ist zwar in 12 und 24 V Systemen seltener gefordert. Bereits bei 48 V wird sie oft ein Muss und ist über 60 V sogar meist vorgeschrieben. Zumindest sobald Spannung führende Teile für Bediener, Servicemitarbeiter oder gar ungeschulte Personen zugänglich sind.
Die elektromechanischen Relais werden somit trotz des Miniaturisierungsdrucks weiter bestehen bis die beschriebenen Nachteile der Halbleitertechnologie gelöst sind.
(ID:43479303)