:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1804900/1804976/original.jpg)
- Schlagzeilen
- Technologie
-
Hardwareentwicklung
-
KI & Intelligent Edge
Aktuelle Beiträge aus "KI & Intelligent Edge"
Konsolen-Klassiker
Gedächtnis sei dank: Computer schlägt Mensch in Atari-Spielen
Autonomes Fahren
Neue High-Bandwidth-Memory-Architektur
-
Embedded & IoT
-
Power-Design
-
FPGA & SoC
Aktuelle Beiträge aus "FPGA & SoC"
Mehr Intelligenz für das Edge
Hindernissen automatisch ausweichen
Optimierte Chipfertigung
Hoch statt breit: Heterogene SoC-Integration mit 3D-Hybrid-Bonding
FPGA
-
Fachthemen
- Elektrische Antriebstechnik
- Energieeffizienz
- Funktionale Sicherheit
- Leiterplatten-Design
- Security
- Design Notes
- Webinare
- Whitepaper
Aktuelle Beiträge aus "Fachthemen"
Elektrische Sicherheit im PCB Design
Quantenkryptografie
Post-Quanten-Verschlüsselung für die Zukunft der Datensicherheit
Mikrocontroller-Sicherheit
- Messen & Testen
-
Branchen & Applications
-
Elektronikfertigung
-
Management & Märkte
- China
- Coronakrise
- Management & Führung
- Schweinezyklus
- Startup-Szene
- Recht
- Unternehmen
- Wirtschaft & Politik
Aktuelle Beiträge aus "Management & Märkte"
Wireless-Kommunikation
Elektronikmärkte
David gegen Goliath: Europas Standing im Weltmarkt der Elektronik
Startup-Initiative
- Arbeitswelt
- Beschaffung & SCM
- Specials
- Service
-
mehr...
Runter mit den Stromkosten 6 Ideen, die sparen helfen
Ein paar simple Kniffe helfen dabei, einige Euro an Stromkosten im Jahr zu sparen. ELEKTRONIKPRAXIS verrät Ihnen sechs einfache Ideen, die den Geldbeutel entlasten.
Firmen zum Thema

Was Politik und Wirtschaft gegen steigende Strompreise tun, wissen wir: Sie diskutieren, sie verhandeln, und am Ende wird die Kilowattstunde doch wieder teurer. Inzwischen kostet sie 27 Cent im Bundesdurchschnitt. Von daher bleibt nur eines: selber die Kosten drücken.
Das geht einfacher als gedacht: Ein paar kleine Verhaltensänderungen bringen bares Geld:
- 1. Öfters mal aufs iPhone schauen
- 2. Immer schön den Stecker ziehen
- 3. Weg mit dem Bildschirmschoner
- 4. Altes auch mal aussortieren
- 5. Beim Fernseher genau hingucken
- 6. Neue Arbeitsteilung in der Küche
Öfters mal aufs iPhone schauen
Sie sind ständig leer, deshalb brauchen sie ständig neuen Saft: Seit wir iPhone, andere Smartphones und Tablets nutzen, suchen wir ständig nach Steckdosen. Länder als einen Tag hält nämlich der Akku vieler Smartphones nicht durch, selbst wenn man sie nicht übermäßig nutzt. Aber das ständige Laden verbraucht viel weniger Strom als gedacht: Wer sein iPhone 4 täglich lädt, zahlt dafür 83 Cent – im Jahr! Beim iPhone 5 sind es 90 Cent, selbst das iPad kommt nur auf 2,98 € Jahresverbrauch. Ein Laptop dagegen frisst Strom für 18 € und ein Desktop-PC sogar 62 €. Also lieber mit Smartphone und Tablet die Mails checken, als einen Rechner hochfahren.
(ID:39037200)