:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1789400/1789403/original.jpg)
-
Schlagzeilen
Aktuelle Beiträge aus "Schlagzeilen"
Bausatz
Flüssigkeitskühlkörper
Leistungshalbleiter auf der Leiterkarte durch KI-optimiertes Design kühlen
Verkauf nach Taiwan?
Globalwafers bietet 4,4 Mrd Euro für Wafer-Hersteller Siltronic
-
Technologie
Aktuelle Beiträge aus "Technologie"
Drohnen
Wasserstoff-Brennstoffzelle versorgt Drohnen für humanitäre Zwecke
Quanten- und Supercomputer vereint
Elektrofluide
-
Hardwareentwicklung
- Digitale Bauelemente
- Analogtechnik
- Passive Bauelemente
- Elektromechanik
- Human-Machine-Interface
- LED & Optoelektronik
Aktuelle Beiträge aus "Hardwareentwicklung"
Flüssigkeitskühlkörper
Leistungshalbleiter auf der Leiterkarte durch KI-optimiertes Design kühlen
Osram und LeddarTech
Kooperation bei Hard- und Software-Entwicklung für Lidar und ADAS
Touch-Eingabe
Wie sich Funktionssicherheit und Bediensicherheit umsetzen lassen
-
KI & Intelligent Edge
Aktuelle Beiträge aus "KI & Intelligent Edge"
Vertrauenswürdige KI
KI-Spin-Off der ETH Zürich erhält 2,8 Mio. US-$ Risikokapital
ADAS und automatisiertes Fahren
Kommentar von Prof. Dr. Simone Braun und Dan Follwarczny
-
Embedded & IoT
-
Power-Design
- Leistungselektronik
- Power Management
- Power-Tipps
- Schaltungsschutz
- Stromversorgungen
- Lithium-Ionen-Akkus
Aktuelle Beiträge aus "Power-Design"
Unterbrechungsfreie Stromversorgungen
Steckernetzteile
20-W-Steckadapter mit UL 62368-1- und IEC 62368-1-Sicherheitszertifizierung
Forschungsprojekt BALIS
DLR entwickelt und testet Brennstoffzellen im Megawattbereich für die Luftfahrt
- FPGA & SoC
-
Fachthemen
- Elektrische Antriebstechnik
- Energieeffizienz
- Funktionale Sicherheit
- Leiterplatten-Design
- Security
- Design Notes
- Webinare
- Whitepaper
Aktuelle Beiträge aus "Fachthemen"
Maschinensicherheit im IoT
Datenschutz 2021
Nach 22 Monaten Flugverbot
EU-Flugaufsicht will Boeing 737 Max nächste Woche wieder zulassen
- Messen & Testen
-
Branchen & Applications
- Consumerelektronik
- Industrie & Automatisierung
- Medizinelektronik
- Smart Home & Building
- Smart Mobility
- Elektromobilität
- Tele- und Datacom
Aktuelle Beiträge aus "Branchen & Applications"
Fertigung in Brandenburg
Tesla plant Massenfertigung von Batterien mit neuer Technologie
Bausatz
Forschungsprojekt BALIS
DLR entwickelt und testet Brennstoffzellen im Megawattbereich für die Luftfahrt
-
Elektronikfertigung
- 3D-Elektronik
- Electronic Manufacturing Services
- Halbleiterfertigung
- Leiterplatte & Baugruppe
- Mikro-/Nanotechnologie
Aktuelle Beiträge aus "Elektronikfertigung"
Verkauf nach Taiwan?
Globalwafers bietet 4,4 Mrd Euro für Wafer-Hersteller Siltronic
EMS-Provider
Piezoelektronische Systeme
-
Management & Märkte
- China
- Coronakrise
- Management & Führung
- Schweinezyklus
- Startup-Szene
- Recht
- Unternehmen
- Wirtschaft & Politik
Aktuelle Beiträge aus "Management & Märkte"
Technologische Souveränität für Europa
Verkauf nach Taiwan?
Globalwafers bietet 4,4 Mrd Euro für Wafer-Hersteller Siltronic
Raus aus der Chip-Falle
Photonisch-elektronische Integration: „Wir können Weltmarktführer sein!“
- Arbeitswelt
- Beschaffung & SCM
- Specials
- Service
-
mehr...
5G und LTE: USB-Spektrumanalyse bei Frequenzen mit 13 und 18 GHz
Für die Spektrumanalyse bietet Tektronix zwei Modelle seiner Spektrumanalysatoren an. Sie bieten einen Frequenzbereich von 13 und 18 GHz.
Firmen zum Thema

Die batteriebetriebenen USB-basierten Spektrumanalysatoren erweitert Tektronix um die beiden Modelle RSA513A und RSA518A. Sie bieten einen Frequenzbereich von 13 und 18 GHz. Neben der höheren Frequenzabdeckung bieten die Instrumente die Fähigkeit, IQ-Daten zu streamen. Während die gleiche Performanz und Funktionalität wie bei Laborinstrumenten zur Verfügung steht, bieten die beiden aktuellen Modelle der Spektrumanalysatoren einen kleineren Formfaktor und ein robustes Gehäuse.
Dabei bewegen sich die Anwendungsfälle zwischen Spektrummanagement wie Ku-Band-Radar und 5G-LTE-Basisstation-Tests sowie militärische Anwendungen wie RADHAZ- und EMCON-Überwachung. Mit den USB-Spektrumanalysatoren lassen sich Breitbandsignale aufnehmen oder auch wiedergeben. Anschließend kann der Messtechniker die gewonnenen Messdaten offline analysieren. Laut Hersteller liegt die Serie RSA500 in der Industrie in Führung, da sie eine lückenlose Echtzeitbandbreite von 40 MHz bietet. Somit lassen sich Interferenzen schneller aufspüren, während gleichzeitig die Signale mit SignalVu-PC analysiert werden.
Das Modell RSA513A kostet ab 16.400 Euro und Modell RSA518A ist ab 19.300 Euro erhältlich.
(ID:45461238)