Bei hohen Kühllasten werden Axiallüfter mit gegenläufig drehenden Rotoren montiert. Das geht einher mit höherem Energieverbrauch und Betriebsgeräusch. Diagonallüfter bieten hier eine Alternative.
Elektronikkühlung: Der Diagonallüfter DiaForce liefert 50 Prozent mehr Kühlleistung bei einer Geräuschentwicklung von 6 dB(A). Der Lüfter wurde für den Einsatz in Rechenzentren und Basisstationen konzipiert.
(Bild: ebm-papst)
Die steigende Packungsdichte in Serverschränken und der stetig zunehmende Leistungsdurchsatz werden für die Elektronikkühlung zur Herausforderung. Speziell für Applikationen mit hohen Verfügbarkeitsanforderungen, wie z.B. in Rechenzentren oder Basisstationen für den Mobilfunk, hat ebm-papst den Diagonallüfter DiaForce entwickelt.
In der Elektronikkühlung werden bisher überwiegend Axiallüfter eingesetzt, welche bei immer höherer Kühlleistung und kompakteren Bauformen jedoch an ihre Grenzen stoßen. In diesen Anwendungen gibt es wenig Platz und es ist oft unmöglich, einfach mehr oder größere Lüfter zu verbauen. Um trotzdem die Kühlleistung zu erhöhen, wurden häufig zwei Axiallüfter mit gegenläufig drehenden Rotoren montiert, was aber für einen höheren Energieverbrauch und ein deutlich steigendes Betriebsgeräusch sorgt. Passend für diese speziellen Herausforderungen hat ebm-papst einen anderen Ansatz verfolgt und den Diagonallüfter DiaForce entwickelt.
Trend bei Lüftern: Diagonal statt Axial
Wie bei einem Axiallüfter erfolgt auch beim DiaForce das Einsaugen und Ausblasen in axialer Richtung. Gegenüber einem Radiallüfter hat das konstruktionstechnische Vorteile bei der Integration in die Applikation. Der Pluspunkt des DiaForce liegt in der einzigartigen Geometrie von Laufrad und Gehäuse, wodurch Verwirbelungen minimiert werden und gleichzeitig der Druckaufbau erhöht wird.
Diese aerodynamischen Optimierungen sorgen für eine deutliche Geräuschreduzierung um 6 dB(A) und das bei einer bis zu 50 % höheren Luftleistung. Diese wird im Normalbetrieb jedoch häufig nicht benötigt, da Lüfter in der Elektronikkühlung oft nur im Teillastbetrieb arbeiten. Eine ausreichende Leistungsreserve ist aber für die Betriebssicherheit in diesen sensiblen Bereichen entscheidend.
Der Unterschied zwischen Diagonallüfter und Axiallüfter
Auf den ersten Blick unterscheiden sich Diagonallüfter von ebm-papst nur wenig von Axiallüftern. Die Luft wird axial angesaugt, die Ausströmung erfolgt jedoch diagonal. Durch die konische Rad- und Gehäuseform wird die angesaugte Luft beim Diagonallüfter höher verdichtet. Im direkten Vergleich zu Axiallüftern gleicher Baugröße und vergleichbarer Leistung überzeugen Lüfter dieser Bauart durch geringere Betriebsgeräusche bei hohen Drücken. Sie sind besonders geeignet für kühlintensive Applikationen mit hoher Bauteilekonzentration. Die technischen Daten der unterschiedlichen Varianten im Überblick: Die Betriebsspannungen reichen von 9 bis 72 VDC. Die Luftfördermengen beträgt maximal 1100 m³/h. Die Leistungsaufnahme im Bereich von 19 bis 360 W ist sehr gering. Die Einsatzbereiche der Diagonallüfer sind bis 1500 Pa spezifiziert.
Betriebssicherheit für hohe Verfügbarkeitsanforderungen
Zum Einsatz kommt der Diagonallüfter beispielsweise zur Kühlung von Elektronik mit hohen Verfügbarkeitsanforderungen wie in Rechenzentren für den Mobilfunkstandard 5G, für autonomes Fahren oder bei Clouddiensten.
Durch seine Leistungsmerkmale sei der DiaForce bereits heute den zukünftigen Anforderungen der Elektronikkühlung gewachsen, so ebm-papst. Erste Muster des DiaForce sind bereits verfügbar, der Serienstart in der Baugröße 119 mm x 119 mm ist im Frühjahr 2021 geplant.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.