:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1787800/1787822/original.jpg)
-
Schlagzeilen
Aktuelle Beiträge aus "Schlagzeilen"
DIN-Rail-Netzteile
Nach 22 Monaten Flugverbot
EU-Flugaufsicht will Boeing 737 Max nächste Woche wieder zulassen
Hintergrundbericht
Der große Mikrochip-Mangel: Autoindustrie fehlt Elektronik-Nachschub
-
Technologie
Aktuelle Beiträge aus "Technologie"
Elektrofluide
Auswirkungen von 5G
Bariumstannat
Perowskit-Defekt sorgt für transparente und leitfähige Folie für Touchscreens
-
Hardwareentwicklung
-
KI & Intelligent Edge
Aktuelle Beiträge aus "KI & Intelligent Edge"
ADAS und automatisiertes Fahren
Kommentar von Prof. Dr. Simone Braun und Dan Follwarczny
Analyse
Forscher sagen voraus: Eine Super-KI wäre nicht kontrollierbar
-
Embedded & IoT
-
Power-Design
- Leistungselektronik
- Power Management
- Power-Tipps
- Schaltungsschutz
- Stromversorgungen
- Lithium-Ionen-Akkus
Aktuelle Beiträge aus "Power-Design"
DIN-Rail-Netzteile
Batterien
IBA Technology Award
Internationaler Batteriepreis geht an Dr. Margret Wohlfahrt-Mehrens vom ZSW
-
FPGA & SoC
Aktuelle Beiträge aus "FPGA & SoC"
ADAS und automatisiertes Fahren
Nach Fusion mit ACE Convergence
Call for Papers
FPGA Conference Europe 2021: Jetzt Vortragsthema einreichen!
Hardware-Security für Cloud und KI
-
Fachthemen
- Elektrische Antriebstechnik
- Energieeffizienz
- Funktionale Sicherheit
- Leiterplatten-Design
- Security
- Design Notes
- Webinare
- Whitepaper
Aktuelle Beiträge aus "Fachthemen"
Datenschutz 2021
Nach 22 Monaten Flugverbot
EU-Flugaufsicht will Boeing 737 Max nächste Woche wieder zulassen
Leiterplatten-Entwicklung
Im PCB Design die richtige Teststrategie frühzeitig anwenden
- Messen & Testen
-
Branchen & Applications
- Consumerelektronik
- Industrie & Automatisierung
- Medizinelektronik
- Smart Home & Building
- Smart Mobility
- Elektromobilität
- Tele- und Datacom
Aktuelle Beiträge aus "Branchen & Applications"
Gedruckte Elektronik und Software
Autonomes Fahren mit Azure
Lithium-Eisen-Phosphor
Massentauglicher Akku für Elektroautos kann in zehn Minuten geladen werden
-
Elektronikfertigung
-
Management & Märkte
- Arbeitswelt
- Beschaffung & SCM
- Specials
- Service
-
mehr...
5-Watt-AC/DC-Wandlermodule für Industrie 4.0, IoT und Smart Home
RECOM hat sein Low-Power-AC/DC-Portfolio um vergossene 5-W-Module für den Einsatz in einem extremen Temperaturbereich von bis zu 90 °C erweitert. Die Wandler der Serie RAC05-K/277 eignen sich für Eingangsspannungen bis 305 VAC und liefern Spitzenleistungen bis zu 6 W. Sie sind ideal für den Einsatz in Industrie 4.0-, IoT- und Smart Home-Anwendungen, in denen die funktionellen Anforderungen über den Industriestandard hinausgehen.
Firmen zum Thema

RAC05-K/277-Serie können bei erweiterten Eingangsspannungen und extremen Temperaturen zwischen –40 und 90 °C zuverlässig betrieben werden. Die Wandlermodule akzeptieren einen erweiterten Eingangsspannungsbereich zwischen 85 und 305 VAC, sind EMV-konform im Hinblick auf EN55022 Klasse „B“ mit einer Marge von Minimum 6 dB bei gestrahlten und leitungsgeführten Störemissionen und das ohne externe Komponenten. Auf einer Grundfläche von 1” x 1,25” enthalten diese Module vollständig geschützte Ausgänge für die Leiterplattenmontage oder drahtgebundene Anwendungen. Sie verfügen über internationale Sicherheitszertifizierungen für den Einsatz in industriellen, Haushalts- und IT-Anwendungen. Die RAC05-K/277-Serie ergänzt die ultrakompakten RAC05-K-Wandler mit den Maßen 1” x 1” ebenso wie den kürzlich vorgestellten RAC05-K/480, ein AC/DC-Modul für den Phase-zu-Phase-Betrieb bis zu 528 VAC.
Die verdrahtete Version der RAC05-K/277-Serie kommt im Oktober 2018 auf den Markt. Muster der Pin-Versionen und OEM-Preise sind bei allen autorisierten Händlern oder direkt bei RECOM erhältlich.
(ID:45506956)