:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1788400/1788485/original.jpg)
- Schlagzeilen
-
Technologie
Aktuelle Beiträge aus "Technologie"
Elektrofluide
Auswirkungen von 5G
Bariumstannat
Perowskit-Defekt sorgt für transparente und leitfähige Folie für Touchscreens
-
Hardwareentwicklung
- Digitale Bauelemente
- Analogtechnik
- Passive Bauelemente
- Elektromechanik
- Human-Machine-Interface
- LED & Optoelektronik
Aktuelle Beiträge aus "Hardwareentwicklung"
Touch-Eingabe
Wie sich Funktionssicherheit und Bediensicherheit umsetzen lassen
Aufbausysteme
Hochwertig und funktional:
-
KI & Intelligent Edge
Aktuelle Beiträge aus "KI & Intelligent Edge"
Vertrauenswürdige KI
KI-Spin-Off der ETH Zürich erhält 2,8 Mio. US-$ Risikokapital
ADAS und automatisiertes Fahren
Kommentar von Prof. Dr. Simone Braun und Dan Follwarczny
-
Embedded & IoT
-
Power-Design
- FPGA & SoC
-
Fachthemen
- Elektrische Antriebstechnik
- Energieeffizienz
- Funktionale Sicherheit
- Leiterplatten-Design
- Security
- Design Notes
- Webinare
- Whitepaper
Aktuelle Beiträge aus "Fachthemen"
Datenschutz 2021
Nach 22 Monaten Flugverbot
EU-Flugaufsicht will Boeing 737 Max nächste Woche wieder zulassen
Leiterplatten-Entwicklung
Im PCB Design die richtige Teststrategie frühzeitig anwenden
- Messen & Testen
-
Branchen & Applications
- Consumerelektronik
- Industrie & Automatisierung
- Medizinelektronik
- Smart Home & Building
- Smart Mobility
- Elektromobilität
- Tele- und Datacom
Aktuelle Beiträge aus "Branchen & Applications"
Aus für „Project Loon“
Google-Mutter gibt Ballon-Projekt zur Internet-Versorgung auf
Wasserstoffbasierte Fahrzeugantriebe
Gedruckte Elektronik und Software
-
Elektronikfertigung
-
Management & Märkte
- China
- Coronakrise
- Management & Führung
- Schweinezyklus
- Startup-Szene
- Recht
- Unternehmen
- Wirtschaft & Politik
Aktuelle Beiträge aus "Management & Märkte"
Vertrauenswürdige KI
KI-Spin-Off der ETH Zürich erhält 2,8 Mio. US-$ Risikokapital
Neuer Geschäftsführer
Beschluss der Bundesregierung
- Arbeitswelt
- Beschaffung & SCM
- Specials
- Service
-
mehr...
Elektromobilität 45 Millionen Euro für Solarauto-Start-up Sono Motors
Sono Motors hat in seiner jungen Firmengeschichte schon einige Hochs und Tiefs hinter sich, vor allem Geldsorgen haben die Gründer geplagt. Jetzt gibt es eine frische Finanzspritze für das junge Unternehmen rund um Sono-Chef Laurin Hahn.
Firmen zum Thema

Das Solarauto-Start-up Sono Motors hat in einer Finanzierungsrunde 45 Millionen Euro eingesammelt. Das haben die Gründer am Mittwoch mitgeteilt. Die schwedischen Geldgeber Swedbank Robur schießen dabei den größten Betrag zu. Bereits im Januar diesen Jahres hatte das Start-up nach einem Hilferuf Ende 2019 etwa 53 Millionen Euro im Zuge einer Crowdfunding-Kampagne eingesammelt.
Damals war den Gründern das Geld ausgegangen. Sono-Chef Laurin Hahn kritisierte in diesem Zuge „klassische Finanzinvestoren“ und deren Fokus auf „aggressives Wachstum und schnelle Profite“. Dies lasse sich nicht mit einem nachhaltigen Unternehmen und ebensolchen Fahrzeugkonzept vereinbaren, so der Unternehmenschef vor einem Jahr.
Sono Motors: 100 Millionen Euro im Säckel
Insgesamt liegen im Portemonnaie von Sono Motors nun um die 100 Millionen Euro, der Betrag setze sich aus Eigen- und Fremdkapital sowie bezahlten Reservierungen zusammen. Bislang gebe es um die 12.600 Vorbestellungen. „Wir sind zuversichtlich, dass unsere firmeneigenen Technologien dem Sion einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil auf den globalen EV-Märkten verschaffen werden“, so Torsten Kiedel, Chief Financial Officer von Sono Motors. Vor allem die ins Fahrzeug integrierten Solarzellen und Mobilitätsdienste seien dabei im Fokus des jungen Unternehmens.
Bauen will Sono Motors seinen Sion genannten Stromer im schwedischen Trollhättan im Werk des insolventen Herstellers Saab mit dem Auftragsfertiger National Electric Vehicle Sweden (NEVS). Auf der Sion-Plattform sollen noch weitere Modelle entstehen.
(ID:47047215)