Die neue Fab 7 entsteht in Japan und soll die weltweit größte Produktionskapazität für Flash-Speicher bereitstellen. Künstliche Intelligenz soll die Produktion optimieren. Beteiligt daran ist offenbar auch der langjährige Joint-Venture-Partner Western Digital.
Riesenwerk für Mini-Chips: Kioxia will die Produktionskapazität für seine 3D-Flash-Chips BiCS FLASH mit einer neuen Fab massiv ausbauen (im Bild ist Fab K1 zu sehen).
(Bild: Kioxia)
Egal, wohin man schaut: Der Bedarf an nichtflüchtigem Speicher wächst enorm. Und NAND-Flash ist – in unterschiedlichen Ausprägungen von Single Level Cell (SLC) bis zum neusten Penta Level Cell (PLC) – besonders stark nachgefragt. Anwendungen wie Cloud-Dienste, 5G, IoT, KI und teilautonomes Fahren befeuern diese Nachfrage.
Daher errichtet Kioxia, das ehemalige Toshiba Memory, eine neue Fertigungsanlage für seine 3D-Flash-Speicherchips „BiCS FLASH“. Im Frühjahr 2021 soll der Bau der Fab 7 genannten Anlage im Werk Yokkaichi in der japanischen Präfektur Mie beginnen.
Joint-Venture-Partner Western Digital ist mit im Boot
Die neue Fertigungsanlage entsteht an der Nordseite des Yokkaichi-Werks, wo die Erschließung des Geländes bereits im Gange ist. Der Standort war im Juli 2019 in die Schlagzeilen geraten, als ein Stromausfall in der Region den Großteil der NAND-Flash-Produktion zerstört hat. Wafer mit mindestens 6 EByte NAND-Flash-Kapazität waren danach reif für die Mülltonne.
Um eine effiziente Produktion der Flash-Speicherprodukte sicherzustellen, erfolgt der Bau der neuen Anlage in zwei Phasen. Die erste Bauphase soll bis zum Frühjahr 2022 abgeschlossen sein. Kioxia plant, die Investitionen für den Bau aus dem operativen Cashflow zu finanzieren. Im Rahmen der 20-jährigen Partnerschaft von Kioxia und Western Digital kooperieren beide Unternehmen regelmäßig beim Betrieb der Anlagen. Dementsprechend planen Kioxia und Western Digital, ihre Joint-Venture-Investitionen auch bei der Fab7-Anlage fortzusetzen.
Neues Fertigungssystem: KI soll Kapazität optimieren
Die Fab7-Anlage wird über eine erdbebensichere Bauweise und ein umweltgerechtes Design verfügen, das die neuesten energiesparenden Produktionsanlagen beinhalten. Die neue Anlage im Yokkaichi-Werk soll nach Angaben von Kioxia die weltweit größte Produktionskapazität für Flash-Speicher bereitstellen und wird die Kapazität durch die Einführung eines modernen Fertigungssystems mit Hilfe von KI weiter steigern.
Die Entwicklung fortschrittlicher Speicherlösungen steht bei Kioxia im Mittelpunkt. Kioxia ist bestrebt seine Position in der Speicher-Branche durch Kapitalinvestitionen, Forschung und Entwicklung auf Basis von Markttrends weiter zu stärken.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.