:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1805600/1805609/original.jpg)
-
Schlagzeilen
Aktuelle Beiträge aus "Schlagzeilen"
RoHS Ausnahmeregelung 6c endet
Bleifrei ist nicht gleich bleifrei: Was Sie beachten sollten
Weltfrauentag
Mehr Frauen in die IT - Ein Plädoyer für mehr Diversität und Gleichberechtigung
Corona
-
Technologie
Aktuelle Beiträge aus "Technologie"
Über 5G-Kernnetz der Deutschen Telekom
Weltfrauentag
Mehr Frauen in die IT - Ein Plädoyer für mehr Diversität und Gleichberechtigung
Auf dem Weg zum industriellen Quantencomputer
-
Hardwareentwicklung
- Digitale Bauelemente
- Analogtechnik
- Passive Bauelemente
- Elektromechanik
- Human-Machine-Interface
- LED & Optoelektronik
Aktuelle Beiträge aus "Hardwareentwicklung"
Passive Bauelemente
Keramikkondensatoren steigern Leistungsdichte und Wirkungsgrad
RoHS Ausnahmeregelung 6c endet
Bleifrei ist nicht gleich bleifrei: Was Sie beachten sollten
Erster Mikroprozessor
Intel 4004: Der Erfolg des größten Unfalls der Technikgeschichte
-
KI & Intelligent Edge
Aktuelle Beiträge aus "KI & Intelligent Edge"
Konsolen-Klassiker
Gedächtnis sei dank: Computer schlägt Mensch in Atari-Spielen
Autonomes Fahren
Neue High-Bandwidth-Memory-Architektur
-
Embedded & IoT
Aktuelle Beiträge aus "Embedded & IoT"
Erster Mikroprozessor
Intel 4004: Der Erfolg des größten Unfalls der Technikgeschichte
IoT-Kommunikation
Edge Computing
-
Power-Design
-
FPGA & SoC
Aktuelle Beiträge aus "FPGA & SoC"
Mehr Intelligenz für das Edge
Hindernissen automatisch ausweichen
Optimierte Chipfertigung
Hoch statt breit: Heterogene SoC-Integration mit 3D-Hybrid-Bonding
FPGA
-
Fachthemen
- Elektrische Antriebstechnik
- Energieeffizienz
- Funktionale Sicherheit
- Leiterplatten-Design
- Security
- Design Notes
- Webinare
- Whitepaper
Aktuelle Beiträge aus "Fachthemen"
Elektrische Sicherheit im PCB Design
Quantenkryptografie
Post-Quanten-Verschlüsselung für die Zukunft der Datensicherheit
Mikrocontroller-Sicherheit
- Messen & Testen
-
Branchen & Applications
- Consumerelektronik
- Industrie & Automatisierung
- Medizinelektronik
- Smart Home & Building
- Smart Mobility
- Elektromobilität
- Tele- und Datacom
Aktuelle Beiträge aus "Branchen & Applications"
Neue Serie: Robotertechnologie Teil 1
Roboter: Vom stationären Werkzeug zum smarten mobilen Mitarbeiter
Industrie 4.0
Industrielle Automation
-
Elektronikfertigung
- 3D-Elektronik
- Electronic Manufacturing Services
- Halbleiterfertigung
- Leiterplatte & Baugruppe
- Mikro-/Nanotechnologie
Aktuelle Beiträge aus "Elektronikfertigung"
RoHS Ausnahmeregelung 6c endet
Bleifrei ist nicht gleich bleifrei: Was Sie beachten sollten
Elektronikfertigung
Offener Brief an die Bundesregierung
-
Management & Märkte
- China
- Coronakrise
- Management & Führung
- Schweinezyklus
- Startup-Szene
- Recht
- Unternehmen
- Wirtschaft & Politik
Aktuelle Beiträge aus "Management & Märkte"
Weltfrauentag
Mehr Frauen in die IT - Ein Plädoyer für mehr Diversität und Gleichberechtigung
Wireless-Kommunikation
Elektronikmärkte
David gegen Goliath: Europas Standing im Weltmarkt der Elektronik
- Arbeitswelt
- Beschaffung & SCM
- Specials
- Service
-
mehr...
3D-Fingerjoystick bietet sechs Freiheitsgrade
Komplexe 3D-Bewegungen lassen sich mit der SpaceMouse ausführen. Der 3D-Fingerjoystick ist für die Mensch-Maschine-Interaktion in der Industrie ausgelegt.
Firmen zum Thema

Bei dem SpaceMouse-Module von 3Dconnexion (Vertrieb: Megatron) handelt es sich um einen Joystick mit sechs Freiheitsgraden, um komplexe 3D-Bewegungen zu realisieren. Damit eignet sich der Joystick für die Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK). Mit dem 3D-Joystick können nicht nur automatisierte Abläufe ohne Programmierkenntnisse angelernt werden, er ermöglicht auch die präzise manuelle Führung von Robotern. Um applikationsspezifischen Anforderungen gerecht zu werden, nimmt Megatron mechanische und softwareseitige Anpassungen am SpaceMouse-Module vor.
Kernstück ist ein opto-elektronischer Sensor, der kontaktlos arbeitet. Im Unterschied zu anderen Sensortypen arbeitet der Joystick relativ unempfindlich gegenüber elektromagnetischen Störfeldern. Neben der MRK kann das Modul zur Steuerung räumlicher Bewegungen wie von Kanalinspektionsgeräten, gyroskopisch stabilisierten Drohnen, Drehzentren oder Instrumenten in der assistierten Chirurgie eingesetzt werden. Er reagiert auf kleinste Bewegungen des Fingers oder des Handgelenks. Auch zur Steuerung von Drohnen zur Paketzustellung, von Handling-Geräten für die Gepäckbeförderung an Flughäfen oder von Visualisierungen und Simulationen ist das SpaceMouse-Module geeignet.
Service und Vertrieb werden global von Megatron übernommen, die bereits seit drei Jahren eng mit 3Dconnexion zusammenarbeiten.
(ID:45717275)