:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1787800/1787822/original.jpg)
-
Schlagzeilen
Aktuelle Beiträge aus "Schlagzeilen"
DIN-Rail-Netzteile
Nach 22 Monaten Flugverbot
EU-Flugaufsicht will Boeing 737 Max nächste Woche wieder zulassen
Hintergrundbericht
Der große Mikrochip-Mangel: Autoindustrie fehlt Elektronik-Nachschub
-
Technologie
Aktuelle Beiträge aus "Technologie"
Elektrofluide
Auswirkungen von 5G
Bariumstannat
Perowskit-Defekt sorgt für transparente und leitfähige Folie für Touchscreens
-
Hardwareentwicklung
-
KI & Intelligent Edge
Aktuelle Beiträge aus "KI & Intelligent Edge"
ADAS und automatisiertes Fahren
Kommentar von Prof. Dr. Simone Braun und Dan Follwarczny
Analyse
Forscher sagen voraus: Eine Super-KI wäre nicht kontrollierbar
-
Embedded & IoT
-
Power-Design
- Leistungselektronik
- Power Management
- Power-Tipps
- Schaltungsschutz
- Stromversorgungen
- Lithium-Ionen-Akkus
Aktuelle Beiträge aus "Power-Design"
DIN-Rail-Netzteile
Batterien
IBA Technology Award
Internationaler Batteriepreis geht an Dr. Margret Wohlfahrt-Mehrens vom ZSW
-
FPGA & SoC
Aktuelle Beiträge aus "FPGA & SoC"
ADAS und automatisiertes Fahren
Nach Fusion mit ACE Convergence
Call for Papers
FPGA Conference Europe 2021: Jetzt Vortragsthema einreichen!
Hardware-Security für Cloud und KI
-
Fachthemen
- Elektrische Antriebstechnik
- Energieeffizienz
- Funktionale Sicherheit
- Leiterplatten-Design
- Security
- Design Notes
- Webinare
- Whitepaper
Aktuelle Beiträge aus "Fachthemen"
Nach 22 Monaten Flugverbot
EU-Flugaufsicht will Boeing 737 Max nächste Woche wieder zulassen
Leiterplatten-Entwicklung
Im PCB Design die richtige Teststrategie frühzeitig anwenden
Autonomes Fahren
- Messen & Testen
-
Branchen & Applications
- Consumerelektronik
- Industrie & Automatisierung
- Medizinelektronik
- Smart Home & Building
- Smart Mobility
- Elektromobilität
- Tele- und Datacom
Aktuelle Beiträge aus "Branchen & Applications"
Gedruckte Elektronik und Software
Autonomes Fahren mit Azure
Lithium-Eisen-Phosphor
Massentauglicher Akku für Elektroautos kann in zehn Minuten geladen werden
-
Elektronikfertigung
-
Management & Märkte
- China
- Coronakrise
- Management & Führung
- Schweinezyklus
- Startup-Szene
- Recht
- Unternehmen
- Wirtschaft & Politik
Aktuelle Beiträge aus "Management & Märkte"
Beschluss der Bundesregierung
Veränderungen im Vorstand
MEMS-Mikrofone
Wie Infineon bei der akustischen Signalqualität punkten will
- Arbeitswelt
- Beschaffung & SCM
- Specials
- Service
-
mehr...
Drei Datentrends für 2021 2021 wird das Jahr der Datenkultur und Self-Service Data-Analytics
Dieses Jahr hat das Coronavirus starken Einfluss auf Märkte und Lieferketten genommen. Dadurch hat sich auch das Kundenverhalten geändert. Das Unternehmen Alteryx stellt deshalb drei Trends vor, die das Jahr 2021 prägen sollen.
Firma zum Thema

Trend 1: aktuelle Daten sind wertvoller denn je
Aufgrund der Maßnahmen, wie Lockdowns und Co., gegen COVID-19, nutzen Verbraucher immer mehr das Online-Shopping. Um auf diese Änderung des Kundenverhaltens rechtzeitig reagieren zu können, müssen Prognosemodelle schnell und auf Basis aktueller Verkaufsdaten erstellt werden können. Der Faktor „Time-to-Insight“, soll laut Alteryx zu einer zentralen Metrik für eine erfolgreiche Vertriebsstrategie im Jahr 2021 werden.
Trend 2: die Supply-Chain sichern
Neben dem Kundenverhalten nimmt die Pandemie auch Einfluss auf die Lieferketten für Rohstoffe und Produkte. Eine Umfrage des Fertigungsdienstleisters 3D Hubs ergab, dass sechs von zehn Unternehmen eine geografische Diversifizierung der Lieferketten anstreben, um Engpässe und Verzögerungen zu vermeiden. Für die Unternehmensplanung für das kommende Jahr sollen aktuelle Daten zu Lieferketten, Rohstoffpreisen und anderen Faktoren die Grundlage bilden, um die Marktsituation darzustellen. Alteryx zufolge lassen sich nur so die richtigen Entscheidungen treffen.
Trend 3: 2021 wird das Jahr der Datenkultur
Laut Tom Becker, Regional Vice President Central Europe bei Alteryx, wird das 2021 zum Jahr der Datenkultur. Mitarbeiter sollen künftig analytische Werkzeuge ohne die Hilfe von Data Scientists nutzen, um schneller datengesteuerte Entscheidungen treffen zu können. Werkzeuge wie Self-Service, Low-Code und No-Code oder Technologien wie die Automatisierung sollen dabei helfen, dies zu erreichen.
(ID:47048350)