:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1788400/1788485/original.jpg)
- Schlagzeilen
-
Technologie
Aktuelle Beiträge aus "Technologie"
Drohnen
Wasserstoff-Brennstoffzelle versorgt Drohnen für humanitäre Zwecke
Quanten- und Supercomputer vereint
Elektrofluide
-
Hardwareentwicklung
- Digitale Bauelemente
- Analogtechnik
- Passive Bauelemente
- Elektromechanik
- Human-Machine-Interface
- LED & Optoelektronik
Aktuelle Beiträge aus "Hardwareentwicklung"
Touch-Eingabe
Wie sich Funktionssicherheit und Bediensicherheit umsetzen lassen
Aufbausysteme
Hochwertig und funktional:
-
KI & Intelligent Edge
Aktuelle Beiträge aus "KI & Intelligent Edge"
Vertrauenswürdige KI
KI-Spin-Off der ETH Zürich erhält 2,8 Mio. US-$ Risikokapital
ADAS und automatisiertes Fahren
Kommentar von Prof. Dr. Simone Braun und Dan Follwarczny
-
Embedded & IoT
-
Power-Design
- FPGA & SoC
-
Fachthemen
- Elektrische Antriebstechnik
- Energieeffizienz
- Funktionale Sicherheit
- Leiterplatten-Design
- Security
- Design Notes
- Webinare
- Whitepaper
Aktuelle Beiträge aus "Fachthemen"
Datenschutz 2021
Nach 22 Monaten Flugverbot
EU-Flugaufsicht will Boeing 737 Max nächste Woche wieder zulassen
Leiterplatten-Entwicklung
Im PCB Design die richtige Teststrategie frühzeitig anwenden
- Messen & Testen
-
Branchen & Applications
- Consumerelektronik
- Industrie & Automatisierung
- Medizinelektronik
- Smart Home & Building
- Smart Mobility
- Elektromobilität
- Tele- und Datacom
Aktuelle Beiträge aus "Branchen & Applications"
Drohnen
Wasserstoff-Brennstoffzelle versorgt Drohnen für humanitäre Zwecke
Aus für „Project Loon“
Google-Mutter gibt Ballon-Projekt zur Internet-Versorgung auf
Wasserstoffbasierte Fahrzeugantriebe
-
Elektronikfertigung
-
Management & Märkte
- China
- Coronakrise
- Management & Führung
- Schweinezyklus
- Startup-Szene
- Recht
- Unternehmen
- Wirtschaft & Politik
Aktuelle Beiträge aus "Management & Märkte"
Raus aus der Chip-Falle
Photonisch-elektronische Integration: „Wir können Weltmarktführer sein!“
Vertrauenswürdige KI
KI-Spin-Off der ETH Zürich erhält 2,8 Mio. US-$ Risikokapital
Neuer Geschäftsführer
- Arbeitswelt
- Beschaffung & SCM
- Specials
- Service
-
mehr...
DC/DC-Wandler 15 W in Briefmarkengröße
Der Leistungsbereich der DC/DC-Wandler-Reihe CCG in Briefmarkengröße von TDK-Lambda wurde um 15-W-Modelle erweitert.
Firmen zum Thema

Die CCG15-Module kommen im Standardformat 25,4 mm x 25,4 mm mit 9,9 mm Bauhöhe, haben einen 4:1-Weitbereichseingang, sind dank Metallgehäuse rundum abgeschirmt und wenden sich in erster Linie an Anwendungen in Daten- und Telekommunikation, Industriesteuerungen, Rundfunk sowie tragbaren batterie-betriebenen Geräten.
Der Eingangsspannungsbereich beträgt wahlweise 9 bis 36 VDC oder 18 bis 76 VDC; der Ausgang liefert 3,3, 5, 12 VDC bei Strömen von bis zu 4 A, wobei die Ausgangsspannung um ±10% einstellbar ist. Der große Eingangsspannungsbereich hilft, Warenwirtschaftssteuerung, Vorratshaltung und Bauteilverfügbarkeit zu vereinfachen, denn er erlaubt, ein und dasselbe Modul an z.B. 12 und 24 V bzw. 24 und 48 VDC Nenneingangsspannung zu betreiben, sodass nicht mehr jede nominale Nenneingangsspannung einzeln bedient werden muss.
Die CCG15-Wandler haben einen hohen Wirkungsgrad von bis zu 88% und arbeiten bei Umgebungstemperaturen von –40 bis 85 °C. Zur Standardausstattung gehören neben der einstellbaren Ausgangsspannung eine Fern-Ein/Aus-Funktion, Überstrom- und Überspannungsschutz sowie eine 5-jährige Garantie.
Die CCG-Module sind voll isoliert mit einer Isolationsspannung zwischen Ein- und Ausgang von 1500 VDC und zwischen Ein- oder Ausgang und Gehäuse von 1000 VDC. Die Sicherheitszulassungen umfassen IEC/EN 60950-1 und UL/CSA 60950-1; außerdem tragen die DC/DC-Wandler das CE-Zeichen gemäß Niederspannungsrichtlinie und RoHS2-Richtlinie.
(ID:44700969)