:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1788400/1788485/original.jpg)
- Schlagzeilen
- Technologie
-
Hardwareentwicklung
- Digitale Bauelemente
- Analogtechnik
- Passive Bauelemente
- Elektromechanik
- Human-Machine-Interface
- LED & Optoelektronik
Aktuelle Beiträge aus "Hardwareentwicklung"
Touch-Eingabe
Wie sich Funktionssicherheit und Bediensicherheit umsetzen lassen
Aufbausysteme
Hochwertig und funktional:
-
KI & Intelligent Edge
Aktuelle Beiträge aus "KI & Intelligent Edge"
Vertrauenswürdige KI
KI-Spin-Off der ETH Zürich erhält 2,8 Mio. US-$ Risikokapital
ADAS und automatisiertes Fahren
Kommentar von Prof. Dr. Simone Braun und Dan Follwarczny
-
Embedded & IoT
-
Power-Design
- FPGA & SoC
-
Fachthemen
- Elektrische Antriebstechnik
- Energieeffizienz
- Funktionale Sicherheit
- Leiterplatten-Design
- Security
- Design Notes
- Webinare
- Whitepaper
Aktuelle Beiträge aus "Fachthemen"
Datenschutz 2021
Nach 22 Monaten Flugverbot
EU-Flugaufsicht will Boeing 737 Max nächste Woche wieder zulassen
Leiterplatten-Entwicklung
Im PCB Design die richtige Teststrategie frühzeitig anwenden
- Messen & Testen
-
Branchen & Applications
- Consumerelektronik
- Industrie & Automatisierung
- Medizinelektronik
- Smart Home & Building
- Smart Mobility
- Elektromobilität
- Tele- und Datacom
Aktuelle Beiträge aus "Branchen & Applications"
Aus für „Project Loon“
Google-Mutter gibt Ballon-Projekt zur Internet-Versorgung auf
Wasserstoffbasierte Fahrzeugantriebe
Gedruckte Elektronik und Software
-
Elektronikfertigung
-
Management & Märkte
- China
- Coronakrise
- Management & Führung
- Schweinezyklus
- Startup-Szene
- Recht
- Unternehmen
- Wirtschaft & Politik
Aktuelle Beiträge aus "Management & Märkte"
Raus aus der Chip-Falle
Photonisch-elektronische Integration: „Wir können Weltmarktführer sein!“
Vertrauenswürdige KI
KI-Spin-Off der ETH Zürich erhält 2,8 Mio. US-$ Risikokapital
Neuer Geschäftsführer
- Arbeitswelt
- Beschaffung & SCM
- Specials
- Service
-
mehr...
Smartphone- und Tablet-Sicherheit 12 Security-Tipps für Android-Geräte
Das Geschäft mit Android-Geräten boomt. Die digitalen Helfer vereinfachen den (Job-)Alltag, bergen aber auch Gefahren. Eset hat ein Dutzend Sicherheitstipps parat.
Firma zum Thema

Zum Weihnachtsgeschäft wurde laut einer Analyse von Flurry eine rekordverdächtige Anzahl von Android-Smartphones und -Tablets aktiviert – weltweit mehr als beim direkten Konkurrenten Apple. Im vergangenen Jahr berichteten die Medien aber auch über einige besorgniserregende Android-Probleme. Dabei handelte es sich meistens um Malware, die sich gegen das Betriebssystem richtete.
Nicht alle „Skandale“ entsprachen der Wahrheit, aber es gibt doch viele, denen man Aufmerksamkeit schenken sollte. Im Jahr 2013 verzeichnete der Antivirus-Anbieter Eset eine Zunahme von 63 Prozent an Malware-Funden. Dieser Trend dürfte sich in 2014 fortsetzen.
Experten erwarten neuartige Malware-Varianten, die nicht mehr nur Premium-SMS versenden oder ungewollte Werbung platzieren. Vielmehr haben es die Kriminellen nun auf Online Banking Apps abgesehen, was eine ernste Gefahr für jeden darstellt.
Glücklicherweise bietet Android mittlerweile von Haus aus einige gute Sicherheitshilfen gegen Diebstahl und Malware, wie beispielsweise der von Google eingeführte Android-Gerätemanager, der in der vorinstallierten App „Google Einstellungen“ zu finden ist. In der Bildergalerie haben wir einige Tipps von Eset gesammelt, die dem Schutz von Android-Geräten und der darauf abgelegten Daten dienen.
(ID:42541483)